Blum Ventures: Vorarlberger Industriekonzern steigt ins Startup-Business ein – Scoop

Österreich ist um einen weiteren Corporate VC reicher: Denn der österreichische Industriekonzern Blum Group hat mit Blum Ventures offiziell einen eigenen Venture-Capital-Arm gegründet. Das Unternehmen kombiniert klassisches Venture Capital mit Venture Building und richtet sich an Startups in den Bereichen Smart Living, Green Building, Industrial Tech und Motion Tech.
Geleitet wird Blum Ventures von Managing Director André Hammerer, ihm zur Seite stehen Philipp Roth (Lead VC Activities), Georg Terlecki-Zaniewicz (Venture Manager), Carolin Kunert (Venture Architect) und Wen-Long Cheok (Investment Analyst).
Hintergrund: Die Blum Group
Die Blum Group ist ein global agierendes Industrieunternehmen mit Hauptsitz in Vorarlberg, Österreich, das sich auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Möbelbeschläge spezialisiert hat. Das Unternehmen zählt zu den weltweit größten Herstellern in diesem Segment und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 2,4 Milliarden Euro.
Blum ist in mehr als 120 Märkten aktiv und verfügt über ein Portfolio von über 2.100 Patenten. Der Konzern hat sich durch seine Expertise in Bewegungssystemen und Ingenieursleistungen im Möbelsektor einen Namen gemacht und baut nun auf über 70 Jahren Erfahrung in industriellem Design und Maschinenbau auf.
Strategische Ausrichtung von Blum Ventures
Mit Blum Ventures etabliert der Konzern eine dedizierte Venture-Einheit, die darauf abzielt, Geschäftsmöglichkeiten jenseits des Kerngeschäfts zu erschließen. Das Unternehmen verfolgt dabei einen hybriden Ansatz: Neben klassischen Venture-Capital-Investitionen wird auch Venture Building betrieben, bei dem Startups aktiv beim Aufbau ihrer Geschäftsmodelle unterstützt werden.
Nach eigenen Angaben verbindet Blum Ventures „Startup-Geschwindigkeit mit industrieller Präzision“. Die strategische Positionierung setzt auf die Verknüpfung der industriellen DNA des Mutterkonzerns mit unternehmerischem Ehrgeiz von Gründungsteams.
Investment-Parameter und Ticket-Größen
Blum Ventures fokussiert sich auf Investments im Seed- und Series-A-Bereich. Die initialen Investitionsvolumina bewegen sich in einer Bandbreite von 500.000 bis 3 Millionen Euro. Für erfolgversprechende Portfoliounternehmen sind Follow-on-Investitionen von bis zu 10 Millionen Euro möglich.
Anforderungsprofil an Startups
Der Venture-Arm sucht nach Startups mit folgenden Charakteristika:
- Erfahrenes Gründerteam
- Skalierbares Geschäftsmodell
- Technologieführerschaft
- Ausgeprägtes Alleinstellungsmerkmal (USP)
Investiert wird sowohl in B2B-, B2C- als auch B2B2C-Geschäftsmodelle. Bei Hardware-Lösungen setzt Blum Ventures einen Technology Readiness Level (TRL) von mindestens 6+ voraus, was bedeutet, dass die Technologie bereits in einer relevanten Umgebung demonstriert wurde. Softwareprodukte sollten bereits nachweisbare Kundentraktion aufweisen.
Geografischer Fokus
Der geografische Schwerpunkt liegt auf Europa, mit besonderem Augenmerk auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), Großbritannien und die nordischen Länder. Das Team von Blum Ventures ist an zwei Standorten präsent: Berlin und Vorarlberg.
Vier strategische Investmentfelder
1. Smart Living Solutions
In diesem Bereich konzentriert sich Blum Ventures auf Technologien, die die Art und Weise verändern, wie Menschen leben und mit ihren Räumen interagieren. Dazu gehören adaptive Möbel, ergonomisches Wohnen, vernetzte Wohnungen und verwandte Bereiche. Der Fokus liegt auf flexiblen, menschenzentrierten Lösungen, die Alltagsumgebungen intelligenter, komfortabler und nachhaltiger gestalten.
2. Industrial Tech
Im Bereich Industrietechnologie unterstützt das Unternehmen Technologien für fortgeschrittene Fertigung, digitale Beschaffung und intelligente Logistik. Das Ziel sind robuste, skalierbare und effiziente industrielle Abläufe. Dies umfasst Innovationen, die Lieferketten durchgängig optimieren – von der Beschaffung bis zur Distribution.
3. Green Building Solutions
Der Fokus liegt auf Innovationen in intelligentem Design, Architektur, Digital-Twin-Technologien und Kreislaufwirtschaft. Blum Ventures möchte Lösungen fördern, die den ökologischen Fußabdruck minimieren und die Art und Weise transformieren, wie Gebäude geplant, gebaut, genutzt und betrieben werden.
4. Autonomous & Motion Tech
Dieser Bereich umfasst Robotik, Drohnen, KI-gesteuerte Kinematik und Mechatronik. Investiert wird in Technologien, die durch autonome Systeme und intelligente Bewegung Disruption vorantreiben. Dazu zählen auch Lösungen in den Bereichen Sensorik, künstliche Intelligenz, Datenanalyse sowie Next-Generation-Vending- und Retail-Technologien.
Mehrwert über Kapital hinaus
Blum Ventures positioniert sich als mehr als reiner Kapitalgeber und bietet Startups mehrere zusätzliche Vorteile: Als Partner eines der weltweit größten Möbelbeschlag-Hersteller mit 2,4 Milliarden Euro Umsatz erhalten Startups direkten Marktzugang. Blum agiert dabei als Early Adopter und Referenzkunde, was jungen Unternehmen Glaubwürdigkeit verschafft. Zudem können Startups die bestehenden Vertriebskanäle und das umfangreiche Marktnetzwerk in über 120 Ländern nutzen.
Blum bringt tiefgreifende technische Kompetenz in Bereichen wie Kinematik, Dämpfungstechnologie, Mechatronik und Fertigungstechnologie ein. Portfolio-Unternehmen können von über 70 Jahren Erfahrung in industriellem Design und Maschinenbau profitieren und mit dem Engineering-Team des Konzerns zusammenarbeiten.