Instant Checkout

ChatGPT wird zum Online-Shop, Händler bezahlen Gebühr bei Käufen

Instant CHeckout bei ChatGPT. © OpenAI
Instant CHeckout bei ChatGPT. © OpenAI
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Wozu noch zu Online-Shops surfen, wenn man einfach den Chatbot mit dem Kauf eines Produkts beauftragen kann? Genau in diese Richtung entwickelt sich derzeit ChatGPT, zumindest für User in den USA. Denn OpenAI hat eine Kauf-Funktion für ChatGPT angekündigt, die es Nutzern ermöglicht, Produkte direkt im Chat zu erwerben. Die Funktion namens „Instant Checkout“ basiert auf dem neu entwickelten Agentic Commerce Protocol (ACP), das in Zusammenarbeit mit dem Zahlungsdienstleister Stripe entstanden ist.

Die Funktion steht ab sofort für ChatGPT-Nutzer (Plus, Pro und Free) in den USA zur Verfügung. Zunächst können Produkte von US-amerikanischen Etsy-Verkäufern erworben werden. Über eine Million Shopify-Händler, darunter Marken wie Glossier, SKIMS, Spanx und Vuori, sollen in Kürze folgen. Derzeit werden Einzelkäufe unterstützt; Multi-Item-Warenkörbe sowie eine Ausweitung auf weitere Händler und Regionen sind für die Zukunft geplant.

Funktionsweise

Wenn Nutzer Einkaufsfragen stellen, zeigt ChatGPT relevante Produkte aus dem Internet an. Die Produktergebnisse sind nach Angaben von OpenAI organisch und nicht gesponsert, sondern ausschließlich nach Relevanz sortiert. Bei Produkten mit Instant-Checkout-Unterstützung können Nutzer den Kaufvorgang mit wenigen Klicks direkt im Chat abschließen, ohne die Anwendung verlassen zu müssen.

Die Auftragsabwicklung, Zahlung und Lieferung erfolgen über die bestehenden Systeme der Händler. ChatGPT fungiert dabei als Vermittler zwischen Nutzer und Händler. Händler zahlen eine geringe Gebühr für abgeschlossene Käufe, während der Service für Nutzer kostenlos ist und keine Preisauswirkungen hat. Wie viel Händler an OpenAI entrichten müssen, ist derzeit nicht bekannt.

Das Agentic Commerce Protocol

Das zugrunde liegende Agentic Commerce Protocol wird als Open-Source-Standard unter Apache 2.0-Lizenz veröffentlicht. Es wurde entwickelt, um:

  • Plattform- und zahlungsdienstleisterübergreifend zu funktionieren
  • Schnelle Integration ohne Änderungen an Backend-Systemen zu ermöglichen
  • Händlern die Kontrolle über Kundenbeziehungen zu belassen

Händler, die bereits Stripe nutzen, können die Funktion laut OpenAI mit nur einer Codezeile aktivieren. Andere Zahlungsdienstleister können über Stripes Shared Payment Token API oder die Delegated Payments Spec im Protocol integriert werden.

Teilnahme für Händler

Die Integration steht grundsätzlich allen Händlern offen. Interessierte müssen sich bewerben, einen Produktfeed bereitstellen, eine Agentic Checkout API implementieren und eine Payment-Integration aufbauen. Nach erfolgreicher Zertifizierung durch OpenAI erhalten sie Produktionszugang. Etsy- und Shopify-Händler sind bereits automatisch berechtigt und müssen sich nicht separat bewerben.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen