Ostern

Das Bedingungslose Grundeinkommen hat einen neuen Supporter – den Papst

Papst Franziskus im Vatikan. © Photo by Ashwin Vaswani on Unsplash
Papst Franziskus im Vatikan. © Photo by Ashwin Vaswani on Unsplash

Die Ausbreitung des Coronavirus und die damit verbundenen Maßnahmen haben teilweise dramatische Auswirkungen auf Arbeitnehmer wie auch für Selbstständige. Viele von ihnen sind arbeitslos oder haben sich ihrer Geschäftsgrundlage entzogen gefunden. Umso populärer wird deswegen wieder eine Idee, die zuletzt im Zuge der zunehmenden Automatisierung gewälzt wurde: das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE).

Der neueste Anhänger dieser eigentlich alten Idee ist Papst Franziskus. In einer Osterbotschaft an katholische Arbeitnehmerverbände widmet sich das Kirchenoberhaupt mit einem Appell an die Solidarität in Europa und gegen Egoismus und Gleichgültigkeit. Und erwähnt außerdem eine  – für seine Verhältnisse – eher ungewöhnliche Idee.

„Unersetzliche Aufgaben würdigen“

„Sie, die Arbeiterinnen und Arbeiter der informellen, selbständigen oder kleinteiligen Wirtschaft haben kein fixes Gehalt, um diesem Moment standzuhalten”, so Papst Franziskus in langem Brief, der auf Italienisch in der katholischen Tageszeitung www.avvenire.it veröffentlicht wurde. „Vielleicht ist es an der Zeit, über einen universellen Lohn nachzudenken, der die edlen und unersetzlichen Aufgaben anerkennt und würdigt, die sie verrichten.” Man solle sich Gedanken über die Zeit nach der Coronavirus-Epidemie machen.

Das Konzept des BGE zieht damit immer weitere Kreise. Zuletzt gingen Gerüchte durchs Netz, dass Spanien das Grundeinkommen mitten in der Krise einführen will – das südeuropäische Land zählt mittlerweile mehr Infizierte als Italien. Durch die Meldung, die viel Anklang fand, stellte sich als falsch heraus (Trending Topics berichtete).

Das BGE hat in den letzten Jahren für viele Debatten gesorgt. Vor allem in liberalen Kreisen, im Silicon Valley und bei Tech-Eliten kommt das Konzept gut an und gilt als mögliche Lösung für die von vielen erwarteten Arbeitslosenheere, die in Zeiten der Automatisierung keine Jobs mehr finden. Gegner des BGE hingegen befürchten den Abbau des Sozialstaates und eine soziale Hängematte, die zur Faulheit einlädt. Einige Versuche für eine Umsetzung gab es bisher in verschiedenen Regionen und Ländern (z.B. Schweiz, Finnland, Stockton in Kalifornien), wirklich erfolgreich waren solche Versuche bisher nicht.

Werbung
Werbung
Das Cover von Ausgabe 2. © Visnjic / Trending Topics

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

Save your money!

Alles, was Sie über Ihr Geld wissen müssen!

#glaubandich-Challenge 2023

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics
Burning Money. © Jp Valery on Unsplash

Megatrend Inflation

Die Geldentwertung & die Mittel dagegen
Token & Coins. © Montage TrendingTopics

Krypto-Assets im Detail

BTC - ETH - USDT - BNB - DOT - ADA - UNI - XRP - USW.

Europe's Top Unicorn Investments 2023

The full list of companies that reached a valuation of € 1B+ this year

Weiterlesen