Börsengang

Figure: Erfolgreicher IPO für das Krypto-Fintech, Bewertung bei 5,3 Milliarden Dollar

Michael Tannenbaum, CEO of Figure. © Figure Technologies
Michael Tannenbaum, CEO of Figure. © Figure Technologies
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das Blockchain-Fintech-Unternehmen Figure Technologies hat am Mittwoch einen bemerkenswert erfolgreichen Börsengang an der US-amerikanischen Börse hingelegt. Die Aktie wurde zu 25 Dollar pro Stück platziert – deutlich über der ursprünglich anvisierten Preisspanne von 20 bis 22 Dollar. Insgesamt konnten Figure und einige bestehende Investoren dabei 787,5 Millionen Dollar einsammeln.

Figure reiht sich damit in eine Serie erfolgreicher IPOs aus dem Fintech/Crypto-Bereich ein. Zuletzt schafften es auch Klarna, Circle, Bullish oder die Neobank Chime erfolgreich an die Börse (mehr dazu hier).

Überdurchschnittliche Nachfrage treibt Bewertung

Die hohe Nachfrage nach den Aktien führte nicht nur zu einem höheren Ausgabepreis, sondern auch zu einer Aufstockung des Volumens. Statt der ursprünglich geplanten 26 Millionen Aktien kamen schließlich 31,5 Millionen Papiere zum Verkauf. Dies bescherte Figure eine Gesamtbewertung von 5,29 Milliarden Dollar. Der Handel an der Nasdaq unter dem Kürzel „FIGR“ startete am Donnerstag.

Die Emission wurde von namhaften Investmentbanken begleitet: Goldman Sachs, Jefferies und BofA Securities fungierten als Konsortialführer. Besonders bemerkenswert ist das Interesse von Stanley Druckenmillers Duquesne Family Office, das Kaufabsichten für Aktien im Wert von bis zu 50 Millionen Dollar signalisiert hatte.

Blockchain-Revolution im Immobilienkredit

Figure Technologies, 2018 gegründet, hat sich auf die Digitalisierung des Hypothekenwesens spezialisiert. Das New Yorker Unternehmen nutzt Blockchain-Technologie, um Kreditgeber und Kreditnehmer bei Immobiliendarlehen effizienter zu verbinden. Der Fokus liegt dabei auf Eigenheimkrediten (Home Equity Loans), die das Unternehmen nach eigenen Angaben in nur 10 Tagen abwickelt – verglichen mit dem Branchendurchschnitt von 42 Tagen.

Figure CEO Michael Tannenbaum beschreibt den IPO als strategischen Schritt zur Demonstration der Blockchain-Revolution im Finanzwesen. Er betont: „We’re not just going public to raise capital — we’re going public to show the world what’s possible.“ Das Unternehmen hat bereits bewiesen, dass die Vision funktioniert – mit über 17 Milliarden Dollar an finanzierten Krediten, mehr als 50 Milliarden Dollar an verarbeiteten Blockchain-Transaktionen und AAA-bewerteten Verbriefungen. Tannenbaum sieht Figure nicht nur als Kreditgeber oder Krypto-Unternehmen: „We are building the infrastructure to bring all capital markets — debt, equity, commodities — on-chain. A $185 billion market.“

Der CEO positioniert den IPO als Meilenstein auf dem Weg, eines der definierenden Unternehmen der Web3-Ära zu werden. Er erklärt: „Our IPO brings Figure one step closer to being in that peer set“ der „Magnificent Seven“ des Web3-Zeitalters. Tannenbaum betont, dass dies erst der Anfang sei, da Stablecoins proliferieren, Private Credit tokenisiert wird und KI die Prozesse beschleunigt. Seine zentrale Botschaft: „This IPO is not the destination. It is a milestone on our journey. And the best chapters of Figure’s story are still ahead.“

Vertical integriertes Geschäftsmodell

Figure verfolgt ein vertikal integriertes Geschäftsmodell, das drei zentrale Bereiche miteinander verzahnt:

1. Kreditvergabe (Origination): Das Unternehmen fungiert als direkter Kreditgeber und nutzt KI-gesteuerte Automatisierung für schnellere Entscheidungsprozesse.

2. Marktplatz-Distribution: Figure betreibt eigene Handelsplattformen für die Weiterveräußerung von Krediten an institutionelle Investoren.

3. Kapitalmarkt-Execution: Das Unternehmen strukturiert und verwaltet die Finanzierungsinstrumente bis zur finalen Abwicklung.

Expansion in neue Geschäftsfelder

Laut den IPO-Unterlagen plant Figure eine deutliche Ausweitung seines Angebots. Neben der Kernkompetenz im Eigenheimkredit-Bereich soll das Produktportfolio um weitere Kreditarten erweitert werden. Zusätzlich entwickelt das Unternehmen Marktplätze für digitale Assets und Stablecoins.

Das Management argumentiert, dass die Kombination aus KI-gestützter Automatisierung und der Transparenz der Blockchain-Technologie Ineffizienzen in den Kreditmärkten beseitigen und schnelleren, zugänglicheren Kredit ermöglichen könne.

Kritik an veralteten Systemen

In den Börsengangsunterlagen kritisiert Figure die bestehende Finanzmarkt-Infrastruktur scharf: „Die heutige Infrastruktur der Kapitalmärkte ist fragmentiert und basiert auf Legacy-Systemen mit veralteten Prozessen für Kreditgenehmigungen und Transaktionsabwicklung. Dies schafft Prozess- und Kosteneffizienz bei der Bedienung von Verbraucherkreditmärkten und begrenzt die Entwicklung alternativer Marktplätze.“

Besonders die manuellen Elemente bei der Dokumentation von Eigentumsrechten und Übertragungen von Finanz- und Immobilienvermögen würden die Liquidität einschränken, Kosten erhöhen und seien fehleranfällig.

Teil des Krypto-Booms

Der erfolgreiche Börsengang von Figure reiht sich ein in eine Serie von Kapitalmarkt-Erfolgen aus dem Kryptosektor. Die Branche profitiert von einer krypto-freundlichen politischen Atmosphäre unter der Trump-Administration, zunehmender Akzeptanz in Unternehmens-Treasuries und Zuflüssen über Exchange Traded Funds. Der gesamte Kryptomarkt hat bereits eine Bewertung von über 4 Billionen Dollar überschritten.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen