FMC: Deutsches Halbleiter-Scale-up erhält 100 Millionen Euro

Das 2016 in Dresden gegründete Halbleiter-Scale-up FMC sichert rund 100 Millionen Euro, um neue Standards bei Speicherchips zu setzen. Mit 77 Millionen Euro an Eigenkapital soll die überzeichnete Series C-Finanzierungsrunde eine der größten ihrer Art im europäischen Halbleitersektor sein. Dazu kommen öffentliche Mittel in Höhe von rund 23 Mio. Euro. Diese stammen aus dem IPCEI ME/CT Programm sowie vom European Innovation Council (EIC).
FMC will neuen Industriestandard schaffen
HV Capital und der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) haben die Runde angeführt, gefolgt von Vsquared Ventures. Von den Bestandsinvestoren haben eCAPITAL, Bosch Ventures, Air Liquide Venture Capital, M Ventures (Merck) und Verve Ventures erneut investiert. Mit dem frischen Kapital will FMC die Kommerzialisierung seiner DRAM+ und 3D-CACHE+ Speicherchips und Systemlösungen beschleunigen und seine Aktivitäten weltweit verstärken.
FMC will seine Technologie, die hohe Energieeffizienz verspricht, zum neuen Industriestandard im Speicherchip-Markt machen. „Wir entwickeln die nächste Generation von Speicherchips und Systemlösungen, die wesentlich nachhaltiger, schneller, energieeffizienter und günstiger sind als der heutige Industriestandard. Während Bandbreite bisher die dominierende Kennzahl für KI Compute war, wird Energieeffizienz zur entscheidenden Größe der nächsten KI-Generation. Wir legen den Grundstein für den Hochlauf von KI-Rechenzentren und KI-Edge-Anwendungen“, erklärt Thomas Rückes, CEO von FMC.
Apple: Neuer M5-Chip soll auch größere KI-Modelle lokal auf MacBook und iPad rechnen
„Hochinnovative Speicherchip-Technologie“
„Die hochinnovative Speicherchip-Technologie von FMC ist einzigartig und hat das Potenzial, zu einem neuen globalen Industriestandard zu werden. Wir sind stolz, mit unserem Engagement einen Beitrag zur Kommerzialisierung dieser Technologie zu leisten“, so Fabian Gruner, Partner bei HV Capital. Torsten Löffler, Investment Director beim DTCF, sagt: „Mit dem rasant wachsenden Bedarf an Rechenleistung entsteht eine neue, energieintensive Industrie. Die Speichertechnologie von FMC hat das Potenzial, deren Energieverbrauch signifikant zu senken und KI-Systeme effizienter zu machen.“
KI-Rechenzentren werden voraussichtlich bald einen sehr großen Anteil der weltweiten Energieproduktion beanspruchen, selbst unter Berücksichtigung geplanter Erweiterungen der Energiekapazität. FMCs Speichertechnologien und Systeme sollen diesen Energieverbrauch nachhaltig verringern, da sie den benötigten Transfer von Daten zwischen den Compute-Hierarchien, der einen signifikanten Teil des Energieverbrauchs ausmacht, reduzieren und optimieren und so die Compute-Effizienz erhöhen. Wenn FMCs Technologien statt herkömmlicher Speicher zum Einsatz kommen, könnte das die Systemeffizienz von Hochleistungs-Datenbanken und Verarbeitungsgeschwindigkeit für energieeffiziente KI Anwendungen um mehr als 100 Prozent verbessern.
























