Fonds

Future Energy Ventures schließt 235-Millionen-Euro-Fonds für Energy-Startups ab

Das Team von Future Energy Ventures © Future Energy Ventures
Das Team von Future Energy Ventures © Future Energy Ventures
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Future Energy Ventures (FEV) hat das Closing von zwei Venture-Capital-Fonds mit einem Gesamtvolumen von 235 Millionen Euro bekanntgegeben. Der Hauptfonds umfasst 205 Millionen Euro, ein zusätzlicher Italien-Fonds bringt 30 Millionen Euro. Damit will sich FEV als größter europäischer Berater für Energietechnologie-orientierte VC-Investitionen positionieren. Die Berliner Gesellschaft konzentriert sich auf digitale und asset-light Energietechnologien, die die weltweite Energiewende beschleunigen sollen.

Als Ankerinvestoren fungieren E.ON SE und der Europäische Investitionsfonds (EIF). Weitere strategische und institutionelle Investoren sind KfW Capital, ABN AMRO, CLP, BGK, ISA Energia, Borusan, Zorlu Holding, Telos Impact, KELAG, MTR und Sabanci Climate Ventures. Den italienischen Fonds finanziert vollständig die CDP. „Die bessere Bewältigung unseres Energiebedarfs ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Marjut Falkstedt, CEO des EIF. „Deshalb freuen wir uns sehr über unsere Beteiligung am neu aufgelegten Fonds.“

Energiesouveränität als wirtschaftliches Muss

FEV setzt auf einen Zeitpunkt, an dem Energiesicherheit, wirtschaftliche Stabilität und technologische Wettbewerbsfähigkeit weltweit stärker in den Fokus rücken. Die Vision geht über sauberere Elektrizität hinaus und beschreibt eine transformierte Weltwirtschaft, in der universeller Zugang zu lokal erzeugten erneuerbaren Energien die Abhängigkeit von volatilen Energieimporten beendet.

„Das Closing dieses Fonds zeigt, dass Energietechnologie zunehmend als bedeutender Markt wahrgenommen wird“, erklärt Jan Lozek, CEO von Future Energy Ventures. „Für Gründer:innen bedeutet dies, dass innovative Lösungen in den Bereichen Speicher, Netzoptimierung und erneuerbare Energien Zugang zu ernsthaftem Kapital erhalten.“

Delta Charge: E-Lade-Startup erhält 4,3 Millionen Dollar

Europa als Energietechnologie-Standort

Veronique Hördemann, Managing Partner und CFO von FEV, sieht in Europa großes Potenzial. „Europa verfügt über die nötige Innovationskraft, Fachkräfte und industrielle Kapazitäten, um eine führende Rolle in der globalen Energiewende einzunehmen.“ Entscheidend sei, dass politische Rahmenbedingungen Investitionen und Skalierung erleichtern. Die Energiewende biete die Möglichkeit, wirtschaftliches Wachstum zu fördern, Energiesouveränität zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Seit 2016 treibt FEV unter der Partnerschaft von Jan Lozek, Veronique Hördemann, Ohad Mamann, Patrick Elftmann, Moritz Jungmann und Jan Palasinski die Energiewende voran. Die Fonds investieren in Series-A- und Series-B-Startups. Viele von ihnen bieten KI-getriebene, softwarebasierte Lösungen, die Netzeffizienz optimieren, Nachfrageflexibilität ermöglichen und neue Technologien in Energiesysteme integrieren.

FEV haben ursprünglich die europäischen Energieunternehmen RWE und E.ON gestartet. Die VC-Gesellschaft kombiniert Branchenexpertise mit den Möglichkeiten der Kapitalmärkte. Sie agiert an der Schnittstelle zwischen traditioneller Energiewirtschaft und einer elektrifizierten Gesellschaft und verfolgt dabei klare Dekarbonisierungsziele. Der Fokus liegt auf Technologien in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Netzmodernisierung und Energiezugang.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen