Anzeige

GO HONG KONG 2026: Programm bringt heimische Startups nach Hongkong & Macau

© GIN Austria
© GIN Austria

Auch im Jahr 2026 wird die Initiative GO ASIA, die das Global Incubator Network Austria (GIN Austria) ins Leben gerufen hat, österreichischen Startups den Weg auf den asiatischen Markt ebnen. Die GO ASIA Initiative wird von GIN Austria (das gemeinsame Programm der aws und FFG) in Kooperation mit der Außenwirtschaft Austria organisiert. Wie jedes Jahr gibt es dabei mehrere Accelerator-Programme.

Der erste Call für das kommende Jahr betrifft das Programm GO HONG KONG 2026. Hier haben Startups aus den Bereichen Tourismus, Gastronomie und Unterhaltung die Möglichkeit, nach Hongkong zu expandieren. Gesucht werden dabei besonders junge Unternehmen, die in Sektoren wie beispielsweise Event- und Unterhaltungstechnologie, Kunsttechnologie, Revitalisierung von Räumen, Innovation im Bereich Themenparks sowie intelligente Tourismusinfrastruktur spannende Innovationen bieten können. Ab jetzt können sich Interessierte bis 12. Oktober hier für das Programm bewerben.

© GIN Austria
© GIN Austria

Einwöchige Tour durch Hongkong

GO HONG KONG 2026 ist ein Acceleration-Programm, das Startups, die nach Hongkong expandieren wollen, sowohl strategische als auch finanzielle Hilfestellung bietet. Startups aus Tourismus, Gastronomie und Unterhaltung haben hier die Chance, einen neuen Markt kennenzulernen und ihre Internationalisierung ideal vorzubereiten.

Das Programm besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist ein digitales Onboarding. Die ausgewählten Startups erhalten hier drei Stunden kostenloses und individuelles IP-Coaching. Beim Kick-off Dinner in Wien erhalten die Teilnehmenden zudem erste Markteinblicke und wertvolle Last-Minute-Vorbereitungstipps für einen physischen Auftritt in Hongkong, während sie die GO HONG KONG-Startup-Gruppe kennenlernen.

Im zweiten Teil des Programms nehmen die Teilnehmer:innen an einer einwöchigen Ökosystem-Reise durch Hongkong teil. Hier bietet GIN den Foundern die Möglichkeit, die Acceleratoren Hong Kong Science & Technology Park sowie den CyberPort zu besuchen. Dabei erhalten sie wertvolle Markteinblicke in das lokale Ökosystem und knüpfen somit direkte Verbindungen zu potenziellen Investor:innen, Partner:innen und Kund:innen. Ebenfalls bietet der Trip individuelle 1:1-Business Meetings, die für die Startups organisiert werden.

© GIN Austria
© GIN Austria

Exklusive Breakout-Session in Macau

Darüber hinaus erwartet die Teilnehmenden eine exklusive Breakout-Session in Macau, die wertvolle Pitching- und Networking-Möglichkeiten bietet. Die nahe bei Hongkong gelegene Metropole entwickelt sich rasch zu einem Zentrum für Innovation, Technologie und Kultur. Mit einer mutigen Diversifizierungsstrategie investiert Macau in Branchen wie Events, Ausstellungen, Sport und Kreativwirtschaft. Seine Vision, ein weltweites Zentrum für Tourismus und Freizeit zu werden, macht es zu einem fruchtbaren Boden für neue Ideen und Wachstum. Startups finden hier einen spannenden Zugang zum asiatischen Markt.

Abgesehen davon erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an der InnoEX teilzunehmen. Dabei handelt es sich um eine Innovations- und Technologieveranstaltung, bei der bahnbrechende Innovationen im Bereich Gastgewerbe und Lifestyle im Mittelpunkt stehen. Dort können die österreichischen Startups die Crème de la Crème in diesem Sektor kennenlernen und potenziell wichtige Partnerschaften schließen.

Macau © Yuxin Chen on Unsplash
Macau © Yuxin Chen on Unsplash

GIN fördert Reise nach Hongkong mit bis zu 10.000 Euro

Für die Ökosystem-Reise durch Hongkong übernimmt GIN bis zu 80 Prozent der Reisekosten, einschließlich Flug- und Unterkunftskosten mit bis zu 10.000 Euro pro Startup (mit dem Frauenbonus sogar bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten). Die Reise findet voraussichtlich zwischen 13. April und 17. April 2026 statt.

Das GO HONG KONG 2026 Acceleration-Programm richtet sich an Tech-Startups, die Innovation nutzen, um die Zukunft von Tourismus, Gastgewerbe und Entertainment zu gestalten. Teilnehmende Startups sollten sich idealerweise in der Wachstumsphase befinden und in den letzten sieben Jahren ihr Debüt hingelegt haben. Die Startups verfügen über ein einzigartiges Produkt oder Service, einen funktionierenden Prototypen sowie ein bewährtes Geschäftsmodell mit ersten Kund:innen und Umsätzen. Zudem sollten die Teilnehmenden zumindest ein Seed-Investment vorweisen können.

© GIN Austria
© GIN Austria

Startups müssen sich im Online-Pitch beweisen

Um sich zu bewerben, brauchen die Founder einen Account auf aws Connect. Dort finden sie ein Formular zum Ausfüllen und müssen außerdem ihr aktuelles Pitch Deck hochladen. Ab jetzt können sich Interessierte bewerben. Nach dieser Erst-Auswahl treten die Startups in einem Online-Pitch an und können dabei eine hochkarätige Jury von ihrem Projekt überzeugen.

Alle zugelassenen Bewerber:innen erhalten beim Online-Pitch drei Minuten, um eine hochkarätige Jury aus nationalen und internationalen GIN-Partnern von ihrer Idee und ihrem Geschäftsmodell zu überzeugen. Daraufhin folgt eine kurze Q&A-Session mit den Juror:innen. Nach dem Online-Pitch wird die Jury die GO HONG KONG 2026-Finalist:innen auswählen.

Interessierte können sich ab jetzt bis zum 12. Oktober hier für das GO HONG KONG-Programm bewerben.

Weitere Informationen über GO HONG KONG 2026 finden sich hier.

Kontakt: Men Jia QIU

Project Manager GO ASIA

menjia.qiu@gin-austria.com | goasia@gin-austria.com

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen