GO SEOUL 2026: Die Startrampe für AI- und Advanced Manufacturing-Startups nach Südkorea

Der zweite Call für das Jahr 2026 für die Initiative GO ASIA hat begonnen. GO SEOUL 2026 soll österreichische Startups aus den Sektoren Advanced Manufacturing und AI den Weg nach Südkorea ebnen. Die GO ASIA Initiative hat das Global Incubator Network Austria (GIN Austria) ins Leben gerufen, das gemeinsame Programm der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) und FFG. GIN organisiert das Programm in Kooperation mit der Außenwirtschaft Austria. Österreichische Startups erhalten hierbei Unterstützung bei der Expansion in den asiatischen Raum. Wie jedes Jahr gibt es dabei mehrere Accelerator-Programme.
Für GO SEOUL 2026 können sich Startups aus Advanced Manufacturing und AI bis zum 30. November 2025 hier bewerben.

Einwöchige Tour durch Seoul
GO SEOUL 2026 ist ein Acceleration-Programm, das Startups aus Advanced Manufacturing und AI, die nach Seoul expandieren wollen, sowohl strategische als auch finanzielle Hilfestellung bietet. Das Programm besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist ein digitales Onboarding. Die ausgewählten Startups erhalten hier drei Stunden kostenlose und individuelle Innovationsschutz-Beratung. Beim Kick-off Dinner in Wien erhalten die Teilnehmer:innen zudem erste Markteinblicke und wertvolle Last-Minute-Vorbereitungstipps für einen physischen Auftritt in Seoul, während sie die GO SEOUL-Startup-Gruppe kennenlernen.
Im zweiten Teil des Programms nehmen die Teilnehmer:innen an einer einwöchigen Ökosystem-Reise durch Seoul teil. Außerdem können die Teilnehmenden an Südkoreas Top-Startup-Event NextRise teilnehmen, das am 18. und 19. Juni stattfindet. Im Rahmen von GO SEOUL 2026 nehmen die Teilnehmer:innen am maßgeschneiderten Programm von NextRise teil, das Pitch-Sessions, branchenspezifische Expertenrunden und den direkten Austausch mit internationalen Investor:innen und Unternehmensführer:innen umfasst. Diese Veranstaltung soll das Wachstum von Startups in Asien beschleunigen und ihnen ein starkes Sprungbrett für ihre Expansion auf dem südkoreanischen Markt bieten.
Außerdem können die Teilnehmenden die Organisation Startup Alliance sowie die Promotion-Agentur KOTRA besuchen. Dabei erhalten sie wertvolle Markteinblicke in das lokale Startup-Ökosystem und knüpfen somit direkte Verbindungen zu potenziellen Investor:innen, Partner:innen und Kund:innen.

GIN fördert Reise nach Seoul mit bis zu 10.000 Euro
Für die Ökosystem-Reise durch Seoul übernimmt GIN bis zu 80 Prozent der Reisekosten, einschließlich Flug- und Unterkunftskosten mit bis zu 10.000 Euro pro Startup (mit dem Genderbonus sogar bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten). Das Programm findet voraussichtlich zwischen 15. Juni und 19. Juni 2026 in Seoul statt.
Das GO SEOUL 2026 Acceleration-Programm ist an Startups aus Advanced Manufacturing und AI gerichtet. Teilnehmende Startups sollten sich idealerweise in der Wachstumsphase befinden und in den letzten sieben Jahren ihr Debüt hingelegt haben. Die Startups verfügen über ein einzigartiges Produkt oder Service, einen funktionierenden Prototypen sowie ein bewährtes Geschäftsmodell mit ersten Kund:innen und Umsätzen. Zudem sollten die Teilnehmenden zumindest ein Seed-Investment vorweisen können.

Startups müssen sich im Online-Pitch beweisen
Um sich zu bewerben, brauchen die Founder einen Account auf www.awsconnect.at. Dort finden sie ein Formular zum Ausfüllen und müssen außerdem ihr aktuelles Pitch Deck hochladen. Bis zum 30. November 2025 haben sie dafür Zeit. Nach dieser Erst-Auswahl treten die Startups in einem Online-Pitch an und können dabei eine hochkarätige Jury von ihrem Projekt überzeugen.
Alle zugelassenen Bewerber:innen erhalten beim Online-Pitch vier Minuten, um eine hochkarätige Jury aus nationalen und internationalen GIN-Partnern von ihrer Idee und ihrem Geschäftsmodell zu überzeugen. Daraufhin folgt eine kurze Q&A-Session mit den Juror:innen. Nach dem Online-Pitch wird die Jury die GO SEOUL 2026-Finalist:innen auswählen.
Interessierte können sich bis zum 30. November 2025 hier für das GO SEOUL-Programm bewerben.
Weitere Informationen über GO SEOUL finden sich hier.
Kontakt:
Christoph Pekarek
Project Manager GO ASIA


























