
Digitale Identität
Der Begriff der „Identität“ wird nicht umsonst seit der Antike diskutiert und analysiert. Wer sind wir und was macht aus, wer wir sind? Identitäten können vielfältig sein: national, europäisch, bezogen auf Verein oder Job, auf das soziale Umfeld oder auf digitale Erscheinungsformen. Wer ich bin, bestimme ich selbst, die Legitimierung gibt aber der Staat als übergeordnete Instanz vor.
Diese fehlt im Internet. Seit Jahren schwirrt auch darum der Begriff “digitale Identität” durch die Medien des Kontinents – immerhin hat sich bereits vor Jahren auch die Europäische Union dieses Themas angenommen. Künftig sollen wir alle neben unserer analogen Identität, bestätigt durch Geburtsurkunde und Reisepass, auch eine eigene Identität für den digitalen Raum erhalten.
Dieser Themenschwerpunkt beschäftigt sich also damit, was das bedeutet – aus Sicht von Konsument:innen, aus Sicht der Wirtschaft und aus einer philosophischen Betrachtungsweise heraus.
-> Zum Magazin


Einladung zur Diskussionsrunde: Digital Identity – Die Zukunft des Ausweise(n)s

IDnow: Größter Fintech-Exit Deutschlands in Arbeit

Identitätsnachweis: IDnow kündigt Partnerschaft mit Interpol an

ID Austria: Pilotphase läuft, Start im Sommer

Viktor Mayer-Schönberger: „Wir brauchen auch in Zukunft viele unterschiedliche Identitäten“

Christoph Mammerler über die digitale Identität: „Wir brauchen Mut, um das Neue anzunehmen“

Wie Europas Fintechs digitale Identität in den Mainstream bringen

Die Technik der Taliban: Social-Media als Verfolgungswerkzeug

Stripe steigt ins Geschäft mit Online-Identitätsnachweisen ein
