GreenTech

UbiQD: US-Startup entwickelt Solarglas für mehr Produktivität in Gewächshäusern

© UbiQD
© UbiQD
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das US-Startup UbiQD entwickelt eine innovative Form von Solarglas, die die Produktivität in Gewächshäusern deutlich verbessern soll, berichtet CleanTechnica. Diese Technologie könnte weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung klimafreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken haben. Forschende der University of California – Davis haben das neue Solarglas getestet. Hier zeigte sich tatsächlich eine starke Steigerung der Produktivität.

Technologie wissenschaftlich getestet

Über eine vollständige Wachstumsperiode im Winter zeigte Salat, der unter UbiQD-Glas angebaut wird, eine Steigerung der frischen Biomasse um 37,8 Prozent. Ebenfalls zeigte sich eine Vergrößerung der Blattfläche um 38 Prozent und eine Zunahme der Wurzellänge um 38 Prozent. Zudem verbesserte sich die Lichtnutzungseffizienz um 41 Prozent. Signifikant erhöhten sich auch die die Nährstoffkonzentrationen. Das spektrale Rot:Blau-Verhältnis stieg um 61 Prozent ohne nennenswerte Verluste bei der photosynthetisch aktiven Strahlung.

Die UC-Davis-Forscher:innen folgern: „Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der spektral selektiven Verglasung als passive, energiefreie Lösung zur Optimierung des Gewächshausklimas und zur Unterstützung einer widerstandsfähigen Pflanzenproduktion in der Wintersaison.“

UbiQD nutzt „Quantum Dots“ für Solarglas

Die Grundlage dieser Innovation bilden sogenannte „Quantum Dots“ – winzige Nanopartikel aus Halbleitermaterial, die Farbe und Licht manipulieren können. UbiQD erklärt: „Quantum Dots können bemerkenswert hohe Photolumineszenz-Eigenschaften (sie leuchten hell) über ein breites Spektrum sichtbarer und unsichtbarer Farben aufweisen, die durch Anpassung ihrer Größe und Zusammensetzung maßgeschneidert werden können.“ Hunter McDaniel, CEO von UbiQD, betont: „Diese Ergebnisse beweisen, dass die Sonne passiv durch QD-durchsetztes Glas technisch so verändert werden kann, dass produktivere, widerstandsfähigere und nachhaltigere Nahrungsmittelsysteme entstehen.“

UbiQD bereitet bereits die kommerzielle Skalierung vor. Eric Moody, Vizepräsident für Vertrieb und Marketing, erklärt: „Unsere Folienprodukte liefern bereits starke Ergebnisse in kommerziellen Gewächshäusern weltweit, und diese neuen Daten unterstützen unsere breitere Vision, lichtoptimierende Technologien – wie unsere kommenden Glasinnovationen – im großen Maßstab in die Landwirtschaft zu integrieren.“ Darüber hinaus wendet UbiQD seine Quantum-Dot-Technologie auch im Bereich der Dünnschichtsolarzellen an. Möglich ist das dank einer Liefervereinbarung mit dem US-Unternehmen First Solar. First Solar nutzt die Technologie für bifaziale Solarmodule, die Sonnenenergie sowohl durch ihre Vorder- als auch ihre Rückseite ernten können.

enaDyne: Deutsches Startup erhält 7 Millionen Euro für Kampf gegen „Forever Chemicals“

Transparente Solarzellen für Gebäude

Ein weiterer vielversprechender Bereich ist die Entwicklung transparenter Solarzellen. Mit dieser Technologie könnten verglaste Gebäude als Kraftwerke dienen und gleichzeitig Tageslicht in die Innenräume lassen. Das kalifornische Unternehmen NEXT Energy Technologies macht Fortschritte in diesem Bereich und hat kürzlich eine Solarglasfassade in kommerziellem Maßstab an seinem Hauptsitz in Santa Barbara installiert.

Laut NEXT kann ihr gebäudeintegriertes Solarglas etwa 20-25 Prozent des Energieverbrauchs in einer kommerziellen Immobilie kompensieren und gleichzeitig den Kühlbedarf reduzieren – eine attraktive Lösung in Zeiten steigender Strompreise. Diese Entwicklungen zeigen, dass Solarglas-Technologien zunehmend marktreif werden und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten, von der Landwirtschaft bis zur Architektur.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen