Viewpointsystem: Österreichische AR-Brillen bei NATO und Bundesheer im Einsatz

Ein übersehenes Signal im Rangierbahnhof, ein ignorierter Warnhinweis in der Produktionshalle, ein Moment der Unaufmerksamkeit im Einsatz – in sicherheitskritischen Berufen können solche Fehler schwerwiegende Folgen haben. Die Frage ist: Lässt sich menschliche Aufmerksamkeit trainieren und verbessern? Das Wiener Unternehmen Viewpointsystem ist überzeugt davon und präsentiert mit VPS Next die dritte Generation seiner Eye-Tracking-Brillen. Für Soldaten, Lokführer und Produktionsmitarbeiter könnte das den Unterschied machen.
Vom Labor in den Einsatz
Anders als frühere Eye-Tracking-Systeme, die hauptsächlich in kontrollierten Laborumgebungen funktionierten, ist VPS Next für den harten Alltag konzipiert. Die Brille erfasst präzise, wohin der Träger blickt – selbst bei wechselndem Licht, schnellen Bewegungen oder wenn die Brille verrutscht. Das ermöglicht Anwendungen, die bisher nicht möglich waren: von der Fernwartung in Fabriken über militärisches Wahrnehmungstraining bis zur taktischen Analyse im Profifußball.
„Unsere Kunden erwarten Smart Glasses, die auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktionieren“, erklärt CEO und Gründer Nils Berger. Mit VPS Next gehe man einen Schritt weiter: ein flexibles Design, das sich sowohl an verschiedene Aufgaben als auch an unterschiedliche Nutzer anpasst.
Aufmerksamkeits-Messung in Training und Produktion
Die Zahlen sprechen für sich: Bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sank die Zahl unerlaubter Signalüberfahrten im Rangierbetrieb innerhalb eines Jahres um 44 Prozent – nachdem Mitarbeiter mit den Smart Glasses trainiert hatten. Die Technologie ist inzwischen an 60 ÖBB-Standorten im Einsatz.
Im militärischen Bereich nutzen das österreichische Bundesheer, die kanadischen Streitkräfte und weitere NATO-Mitglieder die Brillen, um Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfähigkeiten zu schulen – kritische Kompetenzen in Einsatzsituationen.
Auch wirtschaftlich zahlt sich die Technologie aus: Ein internationaler Brauereikonzern reduzierte die Kosten pro Produktionsstörung um etwa 40.000 US-Dollar, indem Experten per Live-Stream sofort eingreifen konnten. Ein osteuropäischer Hersteller steigerte seine Produktionsleistung um 18 Prozent.
Technische Daten und Features
VPS Next auf einen Blick:
- Gewicht: Brille ab 38 g (je nach Konfiguration), Recheneinheit 95 g
- Kamera: HD+-Videos, 4K-Fotos, 112° Sichtfeld
- Eye-Tracking: Patentiertes Zwei-Kamera-System mit 120 fps, Autokalibrierung und Kompensation bei Verrutschen
- Akkulaufzeit: 3 Stunden
- Design: Drei Konfigurationen möglich, von zertifizierter Schutzbrille bis randloses Modell ohne Gläser
- Konnektivität: Live-Streaming über WLAN, Mobilfunk oder Bluetooth
- Sicherheit: Verschlüsselte Datenübertragung, lokale Speicherung ohne Cloud-Zwang
- Bedienung: Intuitiv über Multi-Mode-Button am Rahmen
- Robustheit: Staub- und spritzwassergeschützt (IP54)
- Preis: Ab 5.040 US-Dollar, abhängig vom Software-Paket
„Gedankenlesung durch Blickerfassung“
Das Besondere: Die Eye-Tracking-Daten werden nicht nur aufgezeichnet, sondern können live im Video-Stream visualisiert werden. Experten sehen in Echtzeit, worauf der Träger fokussiert ist – oder was er übersieht. Heatmaps und Fixationspunkte lassen sich automatisch analysieren. Diese „Gedankenlesung durch Blickerfassung“ eröffnet neue Möglichkeiten für Schulungen und Qualitätssicherung.
Die kompakte Recheneinheit mit 95 Gramm kann in der Tasche getragen oder an Helm, Arm oder Gürtel befestigt werden. Software-Updates erfolgen drahtlos über die Luft (OTA), was den Wartungsaufwand minimiert.
Präzision als Verkaufsargument
VPS Next richtet sich an Organisationen, für die Aufmerksamkeit und Präzision geschäftskritisch oder sicherheitsrelevant sind. Dazu gehören:
- Militär und Verteidigung: Wahrnehmungstraining für Einsatzkräfte, taktische Schulungen
- Transport und Logistik: Bahnbetrieb, Flughäfen, Lkw-Fahrer – überall, wo Signale und Warnhinweise nicht übersehen werden dürfen
- Produktion und Fertigung: Fernwartung, Prozessoptimierung, Qualitätskontrolle
- Ersthelfer: Feuerwehr, Rettungsdienste, Notfallmedizin
- Energiewirtschaft: Kraftwerke, Leitstellen, kritische Infrastruktur
Zu den bestehenden Kunden zählen bereits namhafte Unternehmen wie Toyota, Denso und die Deutsche Bahn. Mit der flexibleren dritten Generation will Viewpointsystem den Markt für professionelle AR-Brillen weiter erschließen – dort, wo Technologie aus dem Labor auf die Realität trifft und jeder Blick zählt.