6 neue AI Factories in Tschechien, Litauen, den Niederlanden, Rumänien, Spanien und Polen

Die Europäische Kommission hat heute eine deutliche Erweiterung der europäischen KI-Infrastruktur bekannt gegeben. Sechs neue AI Factories werden dem bestehenden Netzwerk hinzugefügt, womit sich die Gesamtzahl auf 19 AI Factories in 16 Mitgliedstaaten erhöht.
Die neuen AI Factories werden in Tschechien, Litauen, den Niederlanden, Rumänien, Spanien und Polen eingerichtet. Sie sollen Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Industrie direkten Zugang zu KI-optimierten Supercomputern, technischem Fachwissen und maßgeschneiderter Unterstützung bieten. Ziel ist die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher KI-Lösungen.
Bereits bestehende AI Factories gibt es etwa in Österreich (AT:AI), Deutschland (HammerHAI, JAIF), Finnland (LUMI AIF) oder Schweden (MIMER). Hier ein Überblick über alle Standorte (neue in Fett):
AI Factories |
|||
AT:AI (Austria) | JAIF (Germany) | Meluxina-AI (Luxembourg) | 1HealthAI (Spain) |
BRAIN++ (Bulgaria) | HammerHAI (Germany) | PIAST AIF (Poland) | BSC AIF (Spain) |
CZAI (Czech Republic) | Pharos (Greece) | Gaia AI (Poland) | SLAIF (Slovenia) |
LUMI AIF (Finland) | IT4LIA (Italy) | NLAIF (The Netherlands) | MIMER (Sweden) |
AI2F (France) | LitAI (Lithuania) | RO AI (Romania) |
Investitionsvolumen von über 500 Millionen Euro
Diese dritte Welle von AI Factories wird durch eine gemeinsame Investition von über 500 Millionen Euro seitens der EU und der Mitgliedstaaten unterstützt. Die Maßnahme soll Europas Hochleistungsrechenkapazität ausbauen und die KI-Nutzung in wichtigen Wirtschaftssektoren beschleunigen.
Insgesamt haben die EU und die teilnehmenden EuroHPC-Länder mehr als 2,6 Milliarden Euro für die Initiative der AI Factories und Antennas zugesagt. Dies unterstreicht Europas Ambition, sich als führender KI-Kontinent zu positionieren.
Die Kommission wird in Kürze die Auswahl der sogenannten AI Factory Antennas bekanntgeben. Diese werden eng mit den AI Factories zusammenarbeiten und nationalen KI-Communities sicheren Fernzugang zu erstklassiger, KI-optimierter Supercomputing-Kapazität ermöglichen.
Hier ein Überblick über die Landkarte mit den bisherigen und neuen Standorten der AI Factories:
Nicht mit den AI Gigafactories zu verwechseln!
Die AI Factories, über die es in dieser Story geht, sind nicht zu verwechseln mit ihren großen Schwestern, den AI Gigafactories. Diese sind noch in Ausschreibung, auch die Stadt Wien hat sich gemeinsam mit der Republik Österreich für einen Standort beworben. Diese AI Gigafactories sind um viele Faktoren größer und Teil des AI Continent Action Plan, bei dem 20 Milliarden Dollar in den Aufbau dieser Großrechenzentren fließen.
Berichte von Medien wie dem Manager Magazin, die die AI Factories mit den AI Gigafactories verwechseln, sind falsch. Insofern ist zu beachten, dass Deutschland (bzw. Firmen-ZUsammenschlüsse, die sich beworben haben) oder Wien also noch im Rennen um die AI Gigafactories.