Übernahme

Adobe kauft Semrush für 1,9 Milliarden Dollar, um fit für GEO zu werden

Adobe & Semrush become one. © Adobe
Adobe & Semrush become one. © Adobe
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Es ist ein Deal, der vor dem Hintergrund des Vormarschs von KI-Suchmaschinen vonstatten geht: Adobe kauft Semrush. Der Software-Konzern, der für Photoshop berühmt wurde, zahlt 12 Dollar pro Aktie in bar und legt damit rund 1,9 Milliarden Dollar auf den Tisch. Die Transaktion hat strategischen Hintergrund: Mit der Akquisition positioniert sich Adobe für die Ära der Agentic AI und will Brands helfen, in Large Language Models wie ChatGPT oder Google Gemini sichtbar zu bleiben.

Semrush bringt über zehn Jahre SEO-Expertise und Fähigkeiten in Sachen Generative Engine Optimization (GEO) mit – ein wachsendes Geschäftsfeld, das Marken dabei unterstützt, in AI-gestützter Suche auffindbar zu bleiben. Die Boards beider Unternehmen haben die Übernahme genehmigt, der Abschluss wird für die erste Hälfte 2026 erwartet.

GEO wird zum neuen Wachstumskanal neben SEO

Markensichtbarkeit verschiebt sich zur Zeit deutlich in Richtung generativer AI-Plattformen. Anil Chakravarthy, President von Adobes Digital Experience Business, meint: „Brand Visibility wird durch generative AI neu gestaltet, und Marken, die diese neue Gelegenheit nicht nutzen, riskieren Relevanz und Umsatz zu verlieren. Mit Semrush erschließen wir GEO für Marketers als neuen Wachstumskanal neben SEO und treiben mehr Sichtbarkeit, Kundenengagement und Conversions über das gesamte Ökosystem.“

Adobe Analytics hat ermittelt, dass der Traffic von generativen AI-Quellen zu US-Retail-Sites im Oktober um 1.200 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist. Konsumenten nutzen LLMs zunehmend für Informationen, Empfehlungen und Kaufentscheidungen.

Semrush bedient mit seiner Plattform genau diesen Shift. Das Unternehmen hat im jüngsten Quartal ein Annual Recurring Revenue-Wachstum von 33 Prozent im Enterprise-Segment verzeichnet und arbeitet mit Kunden wie Amazon, JPMorganChase und TikTok.

Bill Wagner, CEO von Semrush, sieht in der Kombination mit Adobe einen klaren Mehrwert: „Adobe ist ein Branchenführer darin, Marketers zu helfen, personalisierte Kundenerlebnisse im großen Maßstab zu schaffen. Mit dem Aufkommen von LLMs und AI-gesteuerter Suche müssen Marken verstehen, wo und wie ihre Kunden in diesen neuen Kanälen interagieren. Diese Kombination gibt Marketers mehr Einblicke und Fähigkeiten, um ihre Auffindbarkeit in der sich entwickelnden digitalen Landschaft zu erhöhen.“

Comprehensive Solution für die Customer Experience

Adobe orchestriert Customer Experience bereits für 99 Prozent der Fortune 100, darunter The Coca-Cola Company, General Motors und IBM. Mit Produkten wie Adobe Experience Manager (AEM), Adobe Analytics und dem neu eingeführten Adobe Brand Concierge adressiert der Konzern zentrale Pain Points von Brands in der agentic AI-Ära. Zusammen mit Semrush entsteht eine umfassende Lösung, die Marketers ein holistisches Verständnis davon gibt, wie ihre Marken über Owned Channels, LLMs, traditionelle Suchmaschinen und das weitere Web erscheinen. Die Kombination aus Content Supply Chain, Customer Engagement und Brand Visibility deckt die gesamte Bandbreite ab.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen und der Zustimmung der Semrush-Aktionäre. Adobe hat bereits Commitments von Semrush-Gründern und anderen Aktionären erhalten, die über 75 Prozent der Stimmrechte repräsentieren und für die Übernahme votieren werden. Als Finanzberater fungiert Centerview Partners für Semrush, als Rechtsberater Davis Polk & Wardwell. Adobe wird von Wachtell, Lipton, Rosen & Katz rechtlich beraten.

Der Deal unterstreicht, wie sehr generative AI die Marketinglandschaft umkrempelt. Während SEO-Teams bisher primär auf Google-Rankings fokussierten, müssen sie jetzt verstehen, wie LLMs Informationen aggregieren und präsentieren. Semrush liefert datengetriebene GEO- und SEO-Lösungen, die Brands dabei unterstützen, in beiden Welten – traditioneller Search und AI-Interfaces – repräsentiert, entdeckt und als vertrauenswürdig wahrgenommen zu werden. Für Adobe bedeutet die Akquisition einen strategischen Schritt, um die eigene Position in der Customer Experience Orchestration zu festigen und Kunden eine End-to-End-Lösung für Brand Visibility im AI-Zeitalter anzubieten.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen