arcoris bio: Schweizer Biomarker-Startup sammelt 6,7 Millionen Euro ein

Das Schweizer Startup arcoris bio, das sich auf die Bereiche Life-Science-Forschungswerkzeuge und In-vitro-Diagnostik konzentriert, sammelt in einer Finanzierungsrunde 6,3 Millionen Schweizer Franken (etwa 6,7 Millionen Euro) ein. Das Jungunternehmen will mit dem frischen Kapital seine Biomarker-Technologie der nächsten Generation für die digitale Pathologie vorzutreiben.
Nanotechnologie-Plattform für Biomarker-Detektion
Die Runde wurde gemeinsam von Ventura Ace und ZEISS Ventures geleitet. Weitere Beteiligungen kamen von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) sowie von neuen und bestehenden privaten Investoren. Mit „MUSE“ hat arcoris bio eine Nanotechnologie-Plattform für die Biomarker-Detektion und Signalverstärkung entwickelt. Diese soll die gleichzeitige Detektion mehrerer Biomarker mit beispielloser Einfachheit und Empfindlichkeit ermöglichen. Die Finanzierung soll die Industrialisierung der MUSE-Plattform, den Ausbau strategischer Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte beschleunigen.
Simon Restrepo, Mitgründer und CSO von arcoris bio, kommentiert: „Die Gewinnung von zwei Lead-Investoren mit fundierter Branchenexpertise ist eine starke Bestätigung unserer technischen und geschäftlichen Strategie. Diese Unterstützung stärkt uns in unserer Mission, den Biomarker-Nachweis und die digitale Pathologie zu transformieren.“
arcoris bio will entscheidende Rolle in digitaler Pathologie spielen
Matyas Vegh, CEO der Jungfirma, fügt hinzu: „Die Sicherung dieser Finanzierung ist ein wichtiger Meilenstein für arcoris bio. In einem schwierigen Marktumfeld sind wir dankbar für das Vertrauen, das unsere Investoren in unsere Vision setzen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Innovationen schneller auf den Markt zu bringen, unsere Geschäftstätigkeit zu stärken und zu skalieren, um der wachsenden Nachfrage der Branche gerecht zu werden.“
MUSE soll es Forscher:innen ermöglichen, mehrere Biomarker gleichzeitig mit beispielloser Leichtigkeit und Empfindlichkeit nachzuweisen. Durch die Möglichkeit, mehrere schwer nachweisbare Biomarker in einer einzigen Probe mit höherem Durchsatz zu messen, soll MUSE eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der digitalen Pathologie spielen.


























