Gestartet

Baltnord: Neuer VC-Fonds mit 70 Millionen Euro fokussiert auf Dual-Use-Tech in der Ostsee

Das Team von Baltnord. © Baltnord
Gdańsk 30.10.2025 Firma Baltnord; Fot. Lukasz Glowala
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Balnord hat seinen ersten Venture-Capital-Fund mit einem Zielvolumen von 70 Millionen Euro überzeichnet und steuert auf einen Final Close von 100 Millionen Euro bis Mitte 2026 zu. Der Early-Stage-Investor konzentriert sich auf Frontier- und Dual-Use-Technologien in der Ostseeregion – von Space über Healthcare bis Industrial Resilience. Das Team investiert primär in Startups aus den Nordics, dem Baltikum, Polen und Deutschland und setzt damit auf die europäische Reindustrialisierung. Gegründet wurde Balnord vom Team hinter Black Pearls VC, das aus ehemaligen Gründern und Operatoren besteht und seit neun Jahren zusammenarbeitet.

Europa durchläuft die bedeutendste Industrialisierungswelle seit Jahrzehnten. Schätzungen zufolge stehen jährlich eine Billion Euro für Investitionen bereit, die komplexe Probleme lösen und die Reindustrialisierung vorantreiben sollen. „Wir investieren in das Rückgrat der europäischen Industrialisierung. Wir haben bereits rund 13 Millionen Euro in 10 Unternehmen investiert. Die ersten vier davon haben 40 Millionen Euro in Folgefinanzierungsrunden eingesammelt und generieren dieses Jahr Umsätze von 35 Millionen Euro“, kommentiert Marcin P. Kowalik, General Partner bei Balnord. Die nächste Generation von Unicorns werde in diesem Space entstehen, ist sich das Team sicher.

Portfolio von Space-Logistik bis OP-Digitalisierung

Balnord Fund I plant Investments in mindestens 22 Companies mit initialen Tickets zwischen 500.000 und 3 Millionen Euro – Folgeinvestitionen können bis zu 12 Millionen Euro pro Unternehmen erreichen. Zu den bisherigen zehn Portfoliounternehmen zählen ATMOS Space Cargo aus Deutschland, das europäische Space-to-Earth-Logistik erschließt, das polnische Vitvio, das mit Computer Vision und Ambient Sensing Operationssäle digitalisiert, sowie Astrolight aus Litauen, das eine nicht detektierbare Laserverbindung zwischen NATO-Schiffen geschaffen hat. „Mit Balnord zu arbeiten fühlt sich an, als hätte man einen Partner, der es wirklich versteht. Die unternehmerische Erfahrung des Teams bedeutet, dass sie die Höhen und Tiefen des Unternehmensaufbaus kennen. Sie sind nicht nur Investoren – sie sind Company Builder und Unterstützer“, sagt Sebastian Klaus, CEO von ATMOS Space Cargo.

General Partner Aleksander Dobrzyniecki betont den operativen Ansatz: „Wir unterstützen resiliente Entrepreneure, die die Messlatte für Ambitionen höher legen und darauf abzielen, Milliarden-Dollar-Unternehmen in der Ostseeregion aufzubauen – wo wir einen Impact auf GDP-Level erzielen können. Wir investieren nicht nur in Companies – wir unterstützen Founder und helfen ihnen, Bewegungen aufzubauen.“ Das Team umfasst neben Kowalik und Dobrzyniecki die Operating Partners Jarosław Pilarczyk, Wojciech Drewczyński, Hubert Szczołek und Gabriele Poteliunaite, verteilt auf Standorte in Gdansk, Luxemburg und Berlin. Ein Founders Board mit Peter Bialo, Co-Founder von DocPlanner (erstes polnisches Unicorn über 1 Milliarde Dollar), und Davis Siksnans, Ex-CEO von Printful (erstes lettisches Unicorn), unterstützt die Investments zusätzlich.

European Investment Fund und PFR Ventures als Anker-LPs

Zu den Limited Partners zählen der European Investment Fund, PFR Ventures sowie europäische Family Offices, Founder und private Investoren aus drei Kontinenten und zwölf Ländern. Die meisten LPs aus früheren Funds haben reinvestiert, viele neue LPs sind Gründer von bereits exited Portfolio-Companies. Balnord hat bisher mit führenden Deep-Tech-Funds wie Expansion, Matterwave, APEX Ventures, Seraphim, OTB, Inventure, Voima Ventures und Bek Ventures (ehemals Earlybird Digital East) co-investiert.

„Dieser Fund wird helfen, Innovation in Schlüsselsektoren wie Verteidigung und Space voranzutreiben und die Verpflichtung der EU unterstützen, drängende Herausforderungen anzugehen. Die Investition in Balnord ermöglicht es uns, weiter zu den strategischen Zielen der EU beizutragen und sicherzustellen, dass Europa an der Spitze technologischer Innovation bleibt“, sagt Marjut Falkstedt, EIF Chief Executive. Rozalia Urbanek, Board Member von PFR Ventures, hebt das Ecosystem-Engagement hervor: „Balnord setzt bereits das eingeworbene Kapital ein und unterstützt Entrepreneure. Darunter sind die polnischen Founder von Microamp, einem Deep-Tech-Projekt zu 5G-Konnektivität, das zuvor an NATOs DIANA-Accelerator teilnahm, und SATIM, das kürzlich Partnerschaften mit ICEYE und lokalen Rüstungsunternehmen etabliert hat. Wir sehen auch das starke Commitment des Funds, das regionale Deep-Tech-Ecosystem zu fördern, weit über die Investment-Aktivität hinaus.“

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen