Hintergrund

BitMine: In wenigen Monaten zur größten Ethereum-Wette der Welt

Ethereum. © Trending Topics via ChatGPT
Ethereum. © Trending Topics via ChatGPT
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Sie wollen das Strategy der Ethereum-Welt werden: BitMine Immersion Technologies (BMNR), bis vor kurzem noch ein vergleichsweise unauffälliger Krypto-Miner, hat sich innerhalb weniger Wochen zu einem zentralen Akteur im Markt für digitale Vermögenswerte entwickelt.

Das US-Unternehmen meldete jüngst einen Gesamtbestand an Kryptowährungen und Barmitteln von über 8,8 Milliarden US-Dollar. Damit ist BitMine heute die weltweit größte Ethereum-Treasury und die zweitgrößte Krypto-Treasury überhaupt, nur übertroffen von MicroStrategy (MSTR) mit 71 Milliarden US-Dollar in Bitcoin.

Fast 9 Milliarden Dollar sind vergleichsweise viel. Zum Vergleich: In allen Ethereum-Spot-ETFs zusammen stecken etwa 21 Milliarden Dollar.

Der Sprung nach vorn: 1,7 Millionen ETH im Bestand

Per 24. August belaufen sich die Bestände von BitMine laut Bloomberg-Marktbewertung auf:

  • 1,713.899 ETH, bewertet mit rund 8,2 Milliarden USD bei einem Kurs von 4.808 USD je Token
  • 192 BTC (etwa 23 Mio. USD)
  • 562 Mio. USD in liquiden Mitteln

Noch Mitte August hatte der Bestand „erst“ 6,6 Milliarden USD erreicht. Innerhalb einer Woche erhöhte sich das Vermögen somit um 2,2 Milliarden USD, überwiegend durch den Erwerb von mehr als 190.000 ETH-Coins.

Dieser aggressive Zukauf ist Teil der Unternehmensstrategie, mittelfristig rund 5% des gesamten Ethereum-Bestands zu kontrollieren – ein Ziel, das intern als „Alchemie der 5 %“ bezeichnet wird.

Strategische Überlegungen

Die Geschäftsführung um den Vorsitzenden Thomas „Tom“ Lee, früher Chefstratege bei J.P. Morgan, argumentiert, dass Ethereum derzeit vor einem makroökonomisch relevanten „ChatGPT-Moment“ stehe: Während Bitcoin primär als Wertaufbewahrungsmittel wahrgenommen wird, entwickle sich Ethereum zum Fundament neuer, produktiver Anwendungen – von Stablecoins über tokenisierte Vermögenswerte bis hin zu dezentralen Finanzmarktstrukturen.

Hinzu kommt ein politisch-regulatorisches Momentum: Mit dem kürzlich in den USA verabschiedeten GENIUS Act wurde ein Rahmenwerk für Stablecoins geschaffen, das institutionelle Akteure zum Eintritt in den Markt ermutigen könnte. BitMine sieht hierin eine historische Zäsur, vergleichbar mit dem Ende des Goldstandards 1971, das einst den Grundstein für die heutige Wall Street legte.

Das Geschäftsmodell: Treasury als Infrastruktur

BitMine versteht sich weniger als klassischer Miner, sondern als digitales Treasury-Unternehmen mit mehreren Ertragsquellen:

  1. Kapitalmarktfinanzierungen: Ausgabe neuer Aktien oberhalb des Nettoinventarwerts (NAV) je ETH.
  2. Staking-Erträge: Als Teil des Proof-of-Stake-Systems erhält das Unternehmen laufende Renditen für seine ETH-Bestände
  3. Arbitrage-Strategien: Nutzung von Volatilität durch derivative Eigenkapitalinstrumente.
  4. Akquisition von ETH-nahen Treasury-Gesellschaften (Digital Asset Treasuries), die nahe am inneren Wert notieren.

Vergleichbar mit MicroStrategy im Bitcoin-Bereich zielt BitMine darauf, durch Finanzarchitektur und Netzwerkbeteiligung eine Wertsteigerung zu erzielen, die über die reine Kursentwicklung des Tokens hinausgeht.

Institutionelle Rückendeckung

Die Kapitalstärke hinter dieser Strategie wurde durch ein Netzwerk prominenter Investoren ermöglicht. Zu den Unterstützern zählen ARK Invest (Cathie Wood), Founders Fund rund um Peter Thiel, Pantera Capital, Kraken, DCG sowie Galaxy Digital. Diese breite institutionelle Rückendeckung verschafft BitMine Zugang zu Liquidität in Größenordnungen, die das schnelle Hochskalieren des ETH-Bestands erst möglich machte.

Parallel zum raschen Aufbau der Bestände stieg auch die Bedeutung von BMNR an den Börsen. Mit einem täglichen Handelsvolumen von durchschnittlich 2,8 Milliarden USD (5-Tage-Schnitt) rangieren die Aktien von BitMine inzwischen auf Rang 20 der meistgehandelten US-Werte, noch vor JPMorgan (Platz 27) und nur knapp hinter Coinbase.

Maximale Abhängigkeit vom ETH-Kurs

Die Geschwindigkeit, mit der BitMine vom Mining-Spezialisten zum zweitgrößten Krypto-Treasury weltweit aufgestiegen ist, verdeutlicht den wachsenden institutionellen Wettbewerb um zentrale Netzwerk-Token wie Ethereum. Kritisch bleibt die Abhängigkeit von Kapitalzuflüssen am Markt sowie die Volatilität des ETH-Kurses – Faktoren, die in der Unternehmenspräsentation zwar eingeräumt, aber durch den strategischen Anspruch „Netzwerkbesitz statt nur Token-Besitz“ überlagert werden.

Ob BitMine sein Ziel, fünf Prozent des Ethereum-Bestands zu sichern, tatsächlich erreichen kann, wird nicht zuletzt davon abhängen, ob institutionelle Investoren in gleichem Tempo weiter bereit sind, Kapital bereitzustellen. Klar ist jedoch: Mit 1,7 Millionen ETH hat BitMine bereits jetzt einen strukturellen Einfluss auf das Ethereum-Ökosystem erlangt.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen