Preisverleihung

Digitaler Humanismus in der Praxis Award: Einreichphase für 2026 gestartet

Digitaler Humanismus in der Praxis Award. © msg Plaut Austria GmbH
Digitaler Humanismus in der Praxis Award. © msg Plaut Austria GmbH
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Einreichung für den „Digitaler Humanismus in der Praxis Award 2026“ ist geöffnet. Gesucht werden Unternehmen, Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten, die digitale Technologien verantwortungsvoll und im Sinne des Menschen einsetzen. Die Deadline endet am 15. Dezember 2025, die Preisverleihung findet am 18. März 2026 im ORF-Zentrum am Küniglberg statt. Nach der erfolgreichen Premiere Anfang 2025 geht der Award in die zweite Runde.

Der digitale Humanismus ist eine internationale Bewegung, die das komplexe Zusammenspiel von Technologie und Menschheit beschreibt und eine bessere Gesellschaft in Einklang mit der Natur gestalten will – unter Achtung universeller Menschenrechte.

Die Bewegung vereint Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland, deren Aktivitäten darauf abzielen, die digitale technologische Entwicklung zu überdenken und sie im Sinne von Humanismus und Aufklärung zu gestalten. Im Fokus stehen die Stärkung von Demokratie und Inklusion sowie die Achtung von Privatsphäre und freier Meinungsäußerung.

Organisatoren und Jury

Der Award wird von msg Plaut, der ADV – Austrian Digital Value und dem Verein zur Förderung des Digitalen Humanismus getragen. Als Partner fungieren ORF, Springer Verlag und die Millstätter Wirtschaftsgespräche. Das Ziel des Praxisawards ist es, jene auszuzeichnen, die sich um die Verwirklichung des digitalen Humanismus in der Praxis verdient gemacht haben. Der Award will Vorbildwirkung erreichen und andere zur praktischen Umsetzung des digitalen Humanismus motivieren. Der Preis würdigt Innovationen, die technologische Fortschritte mit ethischen Werten verbinden, und macht Best Practices sichtbar.

Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch eine unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, öffentlicher Verwaltung und Politik:

  • Henrietta Egerth (FFG)
  • Martin Giesswein (WU Executive Academy)
  • Michael Heinisch (Vinzenz Gruppe)
  • Sabine Herlitschka (Infineon)
  • Klemens Himpele (Stadt Wien)
  • Georg Krause (msg Plaut)
  • Harald Kräuter (ORF)
  • Roland Ledinger (BRZ)
  • Patricia Neumann (Siemens Österreich)
  • Erich Prem (Verein Digitaler Humanismus)
  • Gerfried Stocker (Ars Electronica Center)
  • Vera Treitschke (Springer Verlag)
  • Hannes Werthner (TU Wien).

Drei Kategorien und Einreichprozess

Der Award wird in drei Kategorien vergeben: Persönlichkeiten, Organisationen sowie Projekte und Produkte. Alle Gewinner:innen der Premiere 2025 sind auf der Website aufgelistet.

Einreichungen für die kommende Verleihung erfolgen online, die Teilnahmebedingungen finden sich hier. Die Preisverleihung am 18. März 2026 findet im Beisein der Jury, von Medienvertreter:innen sowie namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik statt. Der Award setzt ein klares Signal für die Bedeutung des digitalen Humanismus in Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen