Preisträger

Ecolyte: Grazer Batterie-Startup gewinnt Innovation Radar Prize der EU

Das Team von Ecolyte. © TU Graz
Das Team von Ecolyte. © TU Graz
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Sie arbeiten an einem nachhaltigen Energiespeicher, der statt Schwermetallen den Aromastoff Vanillin einsetzt: Die Ecolyte GmbH hat den Innovation Radar Prize 2025 der Europäischen Kommission in der Kategorie „Climate, Energy & Mobility“ gewonnen. Die Preisverleihung fand heute im AI Hub der Unicorn Factory Lisboa statt – parallel zum Web Summit Investor Day. Das Grazer Deep-Tech-Startup, ein Spin-off der TU Graz, setzt sich damit gegen europäische Konkurrenz durch und erhält internationale Anerkennung für seine papierbasierte Membrantechnologie. Organisiert wurde das Event in Partnerschaft mit Dealflow.eu und der Unicorn Factory Lisboa, das führende Innovatoren, Investoren und Ökosystem-Leader aus ganz Europa zusammenbrachte.

Ecolyte entwickelt mit der IonLeaf-Technologie eine Alternative zu PFAS-Membranen, die lange als Industriestandard galten. Die Membran besteht aus über 98 Prozent biologisch abbaubaren Materialien und kann laut Unternehmen bis zu 90 Prozent kosteneffizienter produziert werden als herkömmliche Lösungen. Die Produktion erfolgt vollständig in Europa. Das Verfahren basiert auf einem simplen Ansatz: Papierfasern werden mit poly-ionischen Flüssigkeiten modifiziert und ergeben ein leistungsstarkes, flexibles Material für ionenleitende Membranen.

Von Redox-Flow-Batterien bis Wasseraufbereitung

Die IonLeaf-Membran findet branchenübergreifend Anwendung – von Redox-Flow-Batterien und Elektrolyseuren bis hin zu Wasseraufbereitungssystemen. Die Technologie trifft den Zeitgeist: PFAS-basierte Materialien werden aufgrund ihrer Umweltbelastung zunehmend reguliert. Ecolyte bietet damit eine zukunftssichere Alternative, die bereits mit führenden Industriepartnern getestet wird. Die Auszeichnung würdigt technologische Exzellenz und gesellschaftliche Wirkung – zwei Eigenschaften, die das Unternehmen vereint.

Das Startup arbeitet daran, die Technologie in bestehende Energiesysteme zu integrieren. Nach mehreren EU-geförderten Projekten, darunter das EIC Pathfinder-Programm, sowie ersten kommerziellen Pilotanwendungen steht nun die nächste Phase an. Das Signal ist klar: Nachhaltige Hightech-Lösungen „Made in Europe“ können global wettbewerbsfähig sein.

Skalierung bis 2028 geplant

Was als Forschungsprojekt an der TU Graz begann, hat sich zu einer der vielversprechendsten Deep-Tech-Erfolgsgeschichten Europas entwickelt. Ecolyte wurde 2022 gegründet und bereitet nun die Skalierung vor. Bis 2028 will das Unternehmen die Produktionskapazität auf 10.000 Quadratmeter plus pro Woche erhöhen – ein entscheidender Schritt in Richtung Großserienfertigung und internationaler Expansion.

Neben der Membrantechnologie entwickelt Ecolyte auch organische Redox-Flow-Batterien für Energiespeicherung und industrielle Anwendungen. Die patentierte IonLeaf-Technologie positioniert das Grazer Startup als wichtigen Player in Europas nachhaltiger Energiezukunft. Mit dem Innovation Radar Prize 2025 erhält das Unternehmen nicht nur Anerkennung, sondern auch zusätzliche Sichtbarkeit im europäischen Cleantech-Ökosystem.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen