Investment

Figure AI: 3 Jahre junges Roboter-Startup jetzt mit 39 Milliarden Dollar bewertet

Helix-Roboter von von Figure. © Figure AI
Helix-Roboter von von Figure. © Figure AI
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Sie stehen in einem Wettbewerb mit OpenAI und Tesla und wollen Roboter sowohl in die Fabrik als auch ins Eigenheim bringen – und jetzt legen Investoren ordentlich nach: Das erst 2022 gestartete und damit gerade einmal drei Jahre alte Roboter-Startup Figure AI überschreitet in seiner Series-C-Finanzierungsrunde die Marke von 1 Milliarde Dollar an zugesagtem Kapital.

Das Unternehmen aus San Jose erreicht damit eine Bewertung nach Geldaufnahme von 39 Milliarden Dollar. „Die Finanzierung wird unsere Bemühungen beschleunigen, universell einsetzbare humanoide Roboter in großem Umfang in reale Umgebungen zu bringen“, erklärt das Unternehmen in einer Aussendung. CEO Brett Adcock fügt hinzu: „Das Team steht bereit, die Roboter sind gebaut, und der Weg vor uns ist klar.“

Mit den neuen Mitteln plant Figure AI den Ausbau seiner Helix-Plattform für verkörperte Intelligenz sowie der im März vorgestellten BotQ-Produktionsumgebung für hohe Stückzahlen. Das Unternehmen beabsichtigt, innerhalb der nächsten vier Jahre 100.000 Humanoide auszuliefern. Durch die Erweiterung der Fertigungskapazitäten will Figure AI Roboter für Haushalts- und kommerzielle Aufgaben einsetzen. Kürzlich demonstrierte das Unternehmen, wie sein Figure-02-Roboter mithilfe des Helix-Vision-Language-Action-Modells Wäsche faltet und einen Geschirrspüler einräumt.

Technologische Weiterentwicklung im Fokus

In Zusammenarbeit mit NVIDIA baut Figure AI außerdem eine GPU-Infrastruktur der nächsten Generation auf, um Training und Simulation zu beschleunigen. „Diese Rechengrundlage wird die Kernmodelle von Helix für Wahrnehmung, Denken und Steuerung antreiben“, versichert das Unternehmen. Zusätzlich plant Figure die Sammlung weiterer Daten aus der realen Welt, einschließlich menschlicher Videos und multimodaler Sensorinputs, um das Verständnis und die Funktionsweise der Roboter in komplexen, dynamischen Umgebungen zu verbessern.

Das Unternehmen stellt derzeit in verschiedenen Bereichen ein, darunter BotQ-Fertigung, Plattform-Software sowie Systemintegration und -tests. Im Dezember 2023 lieferte Figure AI bereits Figure-02-Systeme an einen zahlenden Kunden aus und erhielt für die schnelle Entwicklung seiner humanoiden Roboter einen 2024 RBR50 Robotics Innovation Award.

Mit BMW wurde 2024 eine Kooperation im Werk Spartanburg verkündet, allerdings gibt es Vorwürfe, dass da übertrieben wurde. Tatsächlich sollen Figure-Roboter dort nur in einem sehr eingeschränkten Umfang zum Einsatz kommen.

Investoren ebnen Weg zur Kommerzialisierung

Die Series-C-Runde wurde von Parkway Venture Capital angeführt, mit Beteiligung von Brookfield Asset Management, NVIDIA, Macquarie Capital, Intel Capital, Align Ventures, Tamarack Global, LG Technology Ventures, Salesforce, T-Mobile Ventures und Qualcomm Ventures. „Die Unterstützung durch neue Partner sowie die kontinuierliche Unterstützung unserer bestehenden Investoren spiegelt sowohl Figures Position als Marktführer als auch den gemeinsamen Glauben an eine Zukunft wider, in der diese Technologie ein natürlicher Teil des täglichen Lebens wird“, heißt es seitens des Unternehmens.

Der Wettlauf um die Markteinführung von Humanoiden schreitet zügig voran. Anfang des Monats kündigte auch UBTECH Robotics eine Finanzierung in Höhe von 1 Milliarde Dollar an, um die Produktion humanoider Roboter auszubauen. Auch rund um OpenAI gibt es Gerüchte, dass man ins Geschäft mit humanoiden Robotern einsteigen will. Parallel dazu treibt Elon Musk bei Tesla die Entwicklung von Optimus voran.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen