Raumfahrt

GATE Space: Österreichisches Startup liefert Antrieb für Europas erste Betankungsmission im Weltraum

Das Team von GATE Space. © GATE Space
Das Team von GATE Space. © GATE Space
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Europäische Weltraumorganisation ESA startet eine Flagship-Mission, die Geschichte schreibt: Das Projekt ASTRAL wird das autonome Andocken sowie den Treibstofftransfer zwischen zwei Satelliten im Weltall demonstrieren.

Das österreichische Jungunternehmen GATE Space stellt dafür das Hochleistungs-Antriebssystem bereit. Die Mission setzt Schlüsseltechnologien für Satellitenwartung in zunehmend überfüllten Erdorbits ein und soll Europas strategische Resilienz in kommerziellen wie sicherheitsrelevanten Raumfahrtanwendungen stärken.

Das Projekt ASTRAL („Advancing Satcom Technology with Refuelling and Logistics“) wird von Orbit Fab geleitet, einem US- und UK-basierten Weltraumlogistik-Unternehmen mit Unterstützung der US Space Force. Die Mission vereint internationale Player in einem Konsortium: Neben GATE Space sind KISPE Space Systems aus Großbritannien und Blackswan Space aus Litauen an Bord. Die Mission entwickelt, integriert und validiert kritische Systeme für autonomes Andocken und Treibstofftransfer zwischen zwei Satelliten im All.

Präzisionstriebwerke mit grünem Treibstoff

GATE Space liefert das Antriebssystem, sowohl die gegenseitige Annäherung und das Andocken der Satelliten — sogenannte “Rendezvous and Proximity Operations” (RPO) — als auch den kontrollierten, verlustfreien Treibstofftransfer ermöglicht. Das System basiert auf mehreren patentierten Präzisionstriebwerken und nutzt die grünen Treibstoffe Lachgas und Ethan.

Die fein regelbare Schubsteuerung unterstützt Orbitanhebungen, präzise Annäherungsmanöver, das Andocken, den Treibstofftransfer sowie das sichere Entsorgen der Satelliten am Ende ihrer Lebenszeit. Diese durchgängige Fähigkeit ist in der Raumfahrt essentiell und selten.

Laurent Jaffart, Direktor für Konnektivität und Sichere Kommunikation der ESA, erklärt: „ASTRAL (…) wird die europäische Autonomie und Souveränität weiter stärken, die wir gemeinsam mit unseren Mitgliedstaaten anstreben.“ Die Mission hat das Potential, den Lebenszyklus von Satelliten grundlegend zu verändern.

Relevanz für die Verteidigungsindustrie

Die Raumfahrtindustrie wächst mit zweistelligen Jahresraten, angetrieben durch eine steigende Zahl kommerzieller Satellitenstarts. Satelliten sind unverzichtbar für Aufklärung, Lageerfassung und sichere Kommunikation – zentrale Elemente moderner Verteidigungssysteme. Die Branche gewinnt neben ihrer Rolle als kritische Infrastruktur für Kommunikation, Navigation und Erdbeobachtung zunehmend strategische Bedeutung für die nationale Sicherheit und Verteidigung.

GATE Space entwickelt in diesem Umfeld Dual-Use-Satelliten und hochpräzise Raketentriebwerke für den Einsatz im All. Das von Absolventen der TU Wien gegründete Unternehmen arbeitet an Standorten in Wien und am Flughafen Wien an patentierten Antriebssystemen, die Satelliten eine präzisere und flexiblere Steuerung im Orbit ermöglichen.

Durch eine eigene Technologie zur regelbaren Schuberzeugung bieten die Triebwerke laut dem Unternehmen eine höhere Manövrierfähigkeit als vergleichbare Systeme – und rücken GATE Space zunehmend in den Fokus der europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie.

© GATE Space
© GATE Space
Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen