Search

Google fettet AI Mode um Agent-Funktionen auf, lässt EU aber noch aus

AI Mode von Google. © Google
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Google macht seine KI-Suche deutlich intelligenter und praktischer. Mit neuen „agentischen“ Fähigkeiten kann der AI Mode jetzt komplexe Aufgaben übernehmen und personalisierte Ergebnisse liefern. Die Neuerungen werden schrittweise ausgerollt. Die agentischen Funktionen sind aktuell für zahlenden Google AI Ultra-Abonnenten in den USA als Experiment verfügbar. Die personalisierten Empfehlungen und Sharing-Features stehen US-Nutzern im AI Mode-Experiment zur Verfügung.

Google weitet währenddessen den AI Mode, der die traditionelle Suche in einen Chatbot-artige Experience verwandelt, massiv aus: Nach USA, Indien und Großbritannien ist die Funktion jetzt in über 180 Ländern verfügbar (zunächst auf Englisch). Weitere Sprachen sollen folgen.

Was sofort auffällt: Der AI Mode kommt zwar in Länder wie die Ukraine, Kosovo, Serbien oder Nordmazedonien, nicht aber in EU-Mitgliedsstaaten. Offenbar ist die KI-Suche noch nicht hinsichtlich AI Act oder GDPR reif genug.

KI als persönlicher Assistent

Die größte Neuerung: Google’s AI Mode kann jetzt eigenständig Aufgaben erledigen. Den Anfang machen Restaurantreservierungen – Nutzer können komplexe Anfragen mit mehreren Kriterien stellen wie „Finde einen Tisch für 4 Personen am Samstagabend, italienisch, mit Terrasse in der Innenstadt“.

Die KI durchsucht dann automatisch verschiedene Reservierungsplattformen, prüft Verfügbarkeiten in Echtzeit und präsentiert eine kuratierte Liste passender Restaurants mit direkten Buchungslinks. Bald sollen auch lokale Dienstleistungstermine und Event-Tickets folgen.

Technologie im Hintergrund

Möglich wird das durch eine Kombination aus:

  • Project Mariner: Live-Web-Browsing-Funktionen
  • Direkte Partner-Integrationen mit Plattformen wie OpenTable, Resy, Ticketmaster und StubHub
  • Google’s Knowledge Graph und Maps-Integration

Personalisierung durch Lernverhalten

Besonders interessant: Die KI lernt aus vorherigen Suchen und Interaktionen. Wer oft nach vegetarischen Restaurants mit Außenbereich sucht, bekommt automatisch passendere Vorschläge. Bei der Frage „Brauche schnell einen Lunch-Spot“ berücksichtigt das System die individuellen Vorlieben.

Nutzer behalten laut Google dabei die Kontrolle über ihre Daten und können die Personalisierungseinstellungen jederzeit anpassen. Neu ist auch die Möglichkeit, AI Mode-Ergebnisse zu teilen. Freunde und Familie können über einen Link direkt in die KI-Konversation einsteigen und eigene Fragen stellen. Mit dem Sharing-Feature versucht Google offenbar, die Features über Empfehlungen an Freunde wachsen zu lassen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen