Houskapreis 2026: Wo Spitzenforschung auf Wirtschaftskraft trifft

Seit 1. September ist die Einreichphase für den Houskapreis 2026 der B&C Privatstiftung eröffnet – Österreichs größter privat vergebener Preis für anwendungsnahe Forschung. Mit einem Gesamtpreisgeld von 760.000 Euro richtet sich die Ausschreibung an österreichische Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Interessierte können ihre Projekte bis zum 28. Oktober 2025 hier einreichen. Es werden wieder die Kategorien Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung und Forschung & Entwicklung in KMU ausgezeichnet.
Houskapreis geht in die 21. Runde
Der Houskapreis setzt seit 2005 an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft an. Obwohl Österreich mit einer Forschungsquote von 3,35 Prozent im Jahr 2024 zu den forschungsstärksten Ländern Europas zählte, besteht weiterhin die Herausforderung, wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent in marktfähige Anwendungen zu übersetzen.
Erich Hampel, Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung, betont: „Der erfolgreiche Transfer von Forschung in die Anwendung eröffnet große Chancen für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Mit dem Houskapreis zeichnet die B&C Privatstiftung Projekte aus, die diesen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erfolgreich meistern und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich leisten.“
Kriterien und Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind österreichische staatliche und private Universitäten inklusive Fachhochschulen, die Christian Doppler-Labore, die Österreichische Akademie der Wissenschaften, das Institute of Science and Technology Austria, heimische außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittelständische Unternehmen.
Voraussetzung ist, dass die Forschungsleistungen überwiegend in Österreich erbracht wurden. Bei der Bewertung spielen sowohl die Innovationsleistung als auch das wirtschaftliche Potenzial eine entscheidende Rolle. Die Evaluierung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch Fachbeiräte mit ausgewiesener Expertise sowie einer international renommierten Jury.
Drei statt fünf Nominierungen pro Kategorie
Für den Houskapreis 2026 reduziert die B&C Privatstiftung die Zahl der Nominierungen: Pro Kategorie werden künftig nicht mehr fünf, sondern nur noch drei Projekte nominiert. Gleichzeitig erhöhen sich die Preisgelder für die Zweit- und Drittplatzierten. Der erste Platz ist mit jeweils 150.000 Euro dotiert, der zweite Platz mit jeweils 70.000 Euro und der dritte Platz mit jeweils 30.000 Euro. Die Siegerprojekte werden am 21. April 2026 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung in Wien ausgezeichnet.
Zum dritten Mal wird im Rahmen des Houskapreises auch der Mariella-Schurz-Preis verliehen. Dieser verbindet die Förderschwerpunkte Wirtschaftsbildung und Forschung der B&C Privatstiftung. Eine Oberstufenklasse übernimmt dabei die Rolle der Jury und bewertet die nominierten Projekte. Der Preis umfasst eine eigens gestaltete Houskapreis-Statue sowie ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
Die B&C Privatstiftung engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 für die Stärkung des Wirtschafts- und Unternehmensstandorts Österreich, unter anderem durch Beteiligungen an Industrieunternehmen und Technologie-Wachstumsunternehmen sowie durch Förderprojekte wie den Houskapreis. Seit der Gründung des Preises im Jahr 2005 hat die B&C Privatstiftung rund 7,85 Millionen Euro an Forschungsförderung vergeben.