Mit Vision gründen – das „Founder-Gen“ und wie man es aktiviert
Wer gründet, bringt mehr mit als nur eine gute Idee. Es braucht ein besonderes Zusammenspiel aus Persönlichkeit, Fachwissen und Mut, um ein Unternehmen erfolgreich aus der Taufe zu heben. Doch was genau macht das sogenannte „Founder-Gen“ aus? Und wie können Gründer:innen auf dem Weg in die Selbstständigkeit gezielt unterstützt werden? Nicole Wöllert von der Wirtschaftskammer Niederösterreich gibt Einblicke in das, was Unternehmer:innen wirklich stark macht.
Gründen mit Substanz: Wenn Fachwissen auf Persönlichkeit trifft
Erfolgreiche Gründer:innen eint ein spezifisches Set an Fähigkeiten – das vielzitierte „Founder-Gen“. Nicole Wöllert beschreibt es als eine Kombination aus kaufmännischem Denken, Branchenerfahrung und Fachexpertise. Diese Fähigkeiten sind das Fundament, auf dem erfolgreiche Unternehmen aufgebaut werden.
Doch Fachwissen allein reicht nicht. Vielmehr geht es um eine ganzheitliche Persönlichkeit: „Was nun auch noch wichtig ist, ist eine individuelle Persönlichkeit, die jeder mit sich bringt“, betont Wöllert. Dazu zählen Eigenschaften wie Begeisterung, Vision, Risikobereitschaft und Flexibilität – allesamt Schlüsselfaktoren, um den Mut zur Gründung aufzubringen und Neues zu entwickeln.
Ein Bauchladen voller Möglichkeiten: Unterstützung für Gründer:innen
Wöllert macht deutlich, dass niemand diesen Weg allein gehen muss. „Wir unterstützen die Gründerinnen und Gründer mit einem riesigen Bauchladen an Serviceangeboten“, erklärt sie. Darunter fallen geförderte betriebswirtschaftliche Beratungen, Hilfe bei der Businessplan-Erstellung und rechtliche Unterstützung – etwa zur Wahl der passenden Gesellschaftsform oder zu Genehmigungen wie der Betriebsanlagengenehmigung.
Ein zentraler Mehrwert ist das umfassende Netzwerk der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Initiativen wie Junge Wirtschaft oder Frau in der Wirtschaft sowie zahlreiche Kooperationspartner ermöglichen es Startups, rasch Kontakte zu knüpfen und sich im Markt zu vernetzen.
Von der Idee zur Umsetzung: Die Gründung als strukturierter Prozess
Am Beginn jeder Gründung steht eine tragfähige Geschäftsidee. Diese muss sowohl betriebswirtschaftlich als auch rechtlich durchdacht sein. Genau hier setzt die Gründungsberatung an, betont Wöllert: „Da bietet sich die Gründungsberatung bei der Wirtschaftskammer Niederösterreich an.“
Ein weiterer wichtiger Schritt: die Erstellung einer realistischen Kalkulation und eines Businessplans – ebenfalls mit professioneller Unterstützung. „Und dann einfach loslegen und nichts vergessen: von Steuern, Sozialversicherung und sonstigen üblichen Dingen, die die Unternehmerinnen und Unternehmer bedenken soll.“