PeroCycle: Britisches Startup sammelt 4,5 Mio. Euro für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie

Das in Cambridge ansässige Startup PeroCycle erhält eine Seed-Finanzierung in Höhe von 4,5 Millionen Euro, um seine Pilotprojekt zum Kohlenstoffrecycling in der Stahlindustrie zu finanzieren. Das 2024 gegründete Unternehmen entwickelt ein Verfahren, das Kohlendioxid in Kohlenmonoxid umwandelt und dadurch einen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf in der Stahlproduktion ermöglicht. Zu den Investoren zählen Cambridge Future Tech und der internationale Bergbaugigant Anglo American.
Das Verfahren soll zu einer umweltfreundlicheren Stahlproduktion beitragen: Die Technologie von PeroCycle basiert auf einem Perowskit-Katalysator und einem proprietären Reaktorsystem. Sie wurde an der Universität Birmingham entwickelt und soll durch die Zusammenarbeit mit Cambridge Future Tech und Anglo American kommerzialisiert werden.
Der neu ernannte CEO Grant Budge erklärt: „PeroCycle kann einen der emissionsintensivsten Sektoren der Welt umgestalten. Seine Technologie zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, Kohlenstoffemissionen aus bestehender Stahlproduktionsinfrastruktur zu reduzieren – eine seltene Kombination.“
Herausforderungen einer emissionsintensiven Industrie
Zeitgleich mit der Finanzierungsrunde gibt das Unternehmen die Ernennung von Grant Budge zum CEO bekannt. Budge bringt 30 Jahre Erfahrung in der Leitung von Kohlenstoffabscheidungsprojekten mit und signalisiert eine neue Phase des kommerziellen Wachstums für PeroCycle. Professor Yulong Ding, Gründungsmitglied und Forscher an der Universität Birmingham, betont: „Das Recycling von Kohlendioxid innerhalb der Stahlproduktionsinfrastruktur bietet einen skalierbaren Weg zur tiefgreifenden Dekarbonisierung in einem der am schwierigsten zu reduzierenden Sektoren der Welt.“
Die Stahlindustrie verursacht etwa 8 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen, mit mehr als 3 Gigatonnen jährlich. In Europa stehen Stahlhersteller unter wachsendem Druck, ihre Emissionen zu senken, besonders mit der Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) durch die EU, der die internationale Wettbewerbsfähigkeit neu gestaltet. Innovative Technologien wie die von PeroCycle könnten entscheidend sein, da jede Tonne Rohstahl etwa 2 Tonnen CO₂ emittiert.
Pilotanlage in Planung
Mithilfe der Seed-Finanzierung plant PeroCycle die Entwicklung seiner ersten Pilotanlage mit einer Kapazität von 1 Kilotonne verarbeitetem CO₂ pro Jahr. Zudem will das Unternehmen sein technisches und kommerzielles Team erweitern. Owen Thompson, CEO und Mitgründer von Cambridge Future Tech, kommentiert: „Dies ist ein wichtiger Schritt vorwärts für PeroCycles Mission, Stahl von innen heraus zu dekarbonisieren. Mit Grants Führung und dem Schwung dieser Finanzierung ist PeroCycle gut positioniert, um reale industrielle Auswirkungen zu erzielen.“
Matt Walker, Marketingchef von Anglo American, unterstreicht das Engagement seines Unternehmens: „Anglo American ist bestrebt, mit gleichgesinnten Partnern zusammenzuarbeiten, um bedeutsame Schritte in Richtung emissionsärmerer Stahlproduktion zu unternehmen. Unsere Investition in PeroCycle spiegelt unseren Glauben an das Potenzial des Kohlenstoffrecyclings für diesen Zweck wider.“