Self.co: Allergie-Test-Startup holt sich 2,56 Millionen Euro

Das litauische Digital-Health-Startup Self.co hat 2,56 Millionen Euro eingesammelt – aufgeteilt in 1,2 Millionen Euro Venture Capital und 1,36 Millionen Euro Fördermittel. Die Finanzierung soll die Expansion kostengünstiger Allergie-Diagnostik in mehrere europäische Märkte vorantreiben. Self.co bietet molekulare Tests für 69 bis 99 Euro an, während herkömmliche Verfahren 200 bis 400 Euro kosten. Das Jungunternehmen analysiert 98 Allergene und 220 Lebensmittelunverträglichkeiten auf Basis einer kleinen Blutprobe und liefert KI-gestützte Auswertungen.
Self.co bietet eigens hergestellte Allergentests
Die Zahlen zeigen ein massives Marktproblem: Laut der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie (EAACI) leiden weltweit 30 bis 40 Prozent der Menschen an Allergien – bis 2050 könnten es fast vier Milliarden werden. Trotzdem werden in der EU rund 45 Prozent der Betroffenen falsch oder gar nicht diagnostiziert. Wartezeiten in öffentlichen Gesundheitssystemen überschreiten häufig sechs Monate. Zwischenhändler, begrenzte Testkapazitäten und Anbietergebühren treiben die Preise nach oben und machen präzise Diagnostik für viele unerschwinglich.
Self.co will dieses Problem mit eigens hergestellten molekularen Tests mit rund 100 Analyten lösen. Die Jungfirma kontrolliert den gesamten Prozess – von der Technologieentwicklung über Microarray-Innovation bis zur Laborauswertung. Fortschrittliche Kalibrierungsmethoden passen Messungen an jedes Allergen an, empfindliche Fluoreszenzdetektion erkennt selbst kleinste Immunreaktionen. Eine KI kombiniert Labordaten mit klinischen Informationen und erstellt personalisierte Vermeidungspläne. Proben lassen sich zu Hause oder in Partnerkliniken entnehmen.
arcoris bio: Schweizer Biomarker-Startup sammelt 6,7 Millionen Euro ein
Startup will führend bei Allergieversorgung werden
CEO und Mitgründer Tautvydas Gylys erklärt: „Millionen Menschen leben mit allergieähnlichen Symptomen, ohne zu wissen, was sie auslöst oder was sie dagegen tun können. Wir haben fortschrittliche Diagnosetechnologie genommen und ein einfaches Testsystem entwickelt, das jedem klare, medizinisch valide Antworten bietet. Das funktioniert ohne hohe Kosten und ohne lange Wartezeiten.“ Die frischen Mittel fließen in den Markteintritt in Deutschland, Österreich, dem Vereinigten Königreich und Irland sowie in die Vertiefung der Zusammenarbeit mit Gesundheitssystemen in Polen und Litauen.
Iron Wolf Capital führte die Venture-Runde an, unterstützt von Coinvest, NGL Ventures und mehreren Angel-Investoren. Die öffentliche Förderung stammt von der litauischen Innovationsagentur. Managing Partner Kasparas Jurgelionis sagt: „Als Deep-Tech-Investoren unterstützen wir Technologien mit dem Potenzial, etablierte Branchen zu transformieren. Genau das tut Self.co in der Allergiediagnostik und -versorgung.“ Er hebt die Kombination aus Branchenverständnis und Umsetzungsstärke hervor und sieht Self.co positioniert, „um die Allergieversorgung weltweit neu zu definieren.“
Self.co plant den Aufbau einer umfassenden digitalen Gesundheitsplattform, die über reine Diagnostik hinausgeht. Die Plattform soll präzisere Symptomabfragen ermöglichen, das Testangebot erweitern und sich stärker mit bestehenden Gesundheitssystemen verknüpfen. Über Partnerschaften mit lokalen Anbietern stellt das Startup bereits jetzt passende Nahrungsergänzungsmittel oder Behandlungen bereit. Bis 2030 will Self.co zur führenden digitalen Plattform für ganzheitliche Allergieversorgung in Europa werden.

























