Künstliche Intelligenz

Snap gibt 400-Millionen-Dollar-Deal mit Perplexity bekannt

Snapchat © Bastian Riccardi on Unsplash
Snapchat © Bastian Riccardi on Unsplash
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Snapchat-Muttergesellschaft Snap übertraf am Mittwoch laut Reuters die Umsatzprognose für das dritte Quartal 2025. Außerdem gab der Social-Media-Konzern bekannt, dass er eine Partnerschaft mit Perplexity eingegangen ist, um dessen KI-gestützte Suchmaschine in Snapchat zu integrieren. Perplexity wird Snap über einen Zeitraum von einem Jahr 400 Millionen Dollar in bar und Aktien zahlen, wobei ab 2026 Umsatzbeiträge erwartet werden. Als Reaktion auf diese Nachrichten sind die Aktien von Snap nach Börsenschluss um 16 Prozent gestiegen.

Snap will bei Werbeeinnahmen stärker mit TikTok und Meta konkurrieren

Mit der Integration von Perplexity sollen Snapchat-User innerhalb der App verifizierbare Antworten auf ihre Fragen erhalten. „Perplexity wird die Antworten seines Chatbots innerhalb von Snapchat kontrollieren. Wir werden also keine Werbung gegen die Antworten von Perplexity verkaufen“, sagt Snap-CEO Evan Spiegel.

Durch den Deal will Snap besser mit größeren Konkurrenten wie TikTok und den zu Meta gehörenden Plattformen Facebook und Instagram konkurrieren. Diese sind dank ihrer umfangreichen Nutzerbasis die bevorzugten Ziele von Werbetreibenden. Die Muttergesellschaft von Snapchat setzt ebenfalls auf Direktmarketing-Anzeigen, die bestimmte Aktionen wie App-Downloads oder Website-Besuche auslösen sollen, um die digitale Werbung zu stärken.

AI-Aktien unter Druck: Investor Michael Burry wettet 1,1 Milliarden Dollar gegen Nvidia und Palantir

Täglich aktive Nutzer:innen von Snapchat um acht Prozent gestiegen

Die Einnahmen von Snap aus Direktmarketing-Anzeigen stiegen im Quartal um acht Prozent. Diese Steigerung war angetrieben durch die starke Nachfrage nach Anzeigenoptimierungen wie „Pixel Purchase“ und „App Purchase“. Mit diesen Optimierungen können Unternehmen Nutzer:innen ansprechen, die am ehesten einen Kauf auf ihrer Website oder in ihrer App tätigen. Der Umsatz von Snap stieg im dritten Quartal um 10 Prozent auf 1,51 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die durchschnittliche Schätzung der Analysten von 1,49 Milliarden US-Dollar.

Gleichzeitig verringerte sich der Nettoverlust von 153 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 104 Millionen US-Dollar. Die Zahl der täglich aktiven Nutzer:innen von Snapchat stieg weltweit um acht Prozent auf 477 Millionen. Snap warnte jedoch davor, dass die Gesamtzahl der täglich aktiven User im vierten Quartal zurückgehen könnte. Grund dafür könnten veränderte Investitionsprioritäten und die zu erwartenden Auswirkungen der Altersüberprüfung sein.

Auch wandelnde regulatorische Rahmenbedingungen könnten hier einen negativen Einfluss haben. Das australische Gesetz zum Mindestalter für soziale Medien, das im Dezember in Kraft treten soll, gehört zu den Vorschriften, von denen Snap erwartet, dass sie sich auf die Nutzeraktivität auswirken werden. Das Unternehmen prognostiziert für das vierte Quartal einen Umsatz zwischen 1,68 und 1,71 Milliarden US-Dollar, während Analyst:innen 1,69 Milliarden US-Dollar erwarten.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen