Softbank verkauft überraschend alle Nvidia-Aktien

Überraschend hat der japanische Tech-Investor Softbank alle seine Nvidia-Aktien verkauft, berichtet das Handelsblatt. Insgesamt trennte sich Softbank so von Anteilen im Wert von 5,8 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen bei Vorlage der Bilanz für das dritte Quartal offenlegte.
Softbank will stärker in AI investieren
Dieser unerwartete Verkauf ist Teil von Softbanks Strategie, durch den Verkauf von Aktien Geld für Investitionen in Unternehmen für künstliche Intelligenz wie OpenAI, Robotik und die Chipindustrie zu mobilisieren. So verkaufte Softbank-Gründer Masayoshi Son auch Anteile des US-Mobilfunkanbieters T-Mobile in Höhe von 9,2 Milliarden Dollar und strich durch Transaktionen mit Aktien der T-Mobile-Mutter Deutsche Telekom weitere 2,4 Milliarden Dollar ein.
Softbanks Finanzchef Yoshimitsu Goto stellte auf der Bilanzpressekonferenz für die erste Hälfte des bis März 2026 laufenden Geschäftsjahres den Grund für die massiven Verkäufe so dar: „Wir müssen unser bestehendes Portfolio veräußern, damit es für unsere Finanzierung genutzt werden kann.“
Wichtiger Geldgeber für die KI-Chip-Branche
Doch auch in der Bilanz wirkten sich die Einnahmen positiv aus. Insgesamt meldete Softbank einen Rekordgewinn von 16,2 Milliarden Dollar. Durch den überraschenden Nvidia-Aktien-Verkauf und Gewinne aus einem Fonds fiel dieser Gewinn weit höher aus als von Analyst:innen erwartet. Auf Handelsplätzen außerhalb Tokios legte die Softbank-Aktie nach Bekanntgabe der Zahlen deutlich zu.
In der Chip-Branche ist Softbank ein wichtiger Geldgeber. Erst in diesem Jahr hat das Unternehmen den britischen Chiphersteller Ampere Computing komplett übernommen (wir berichteten). Davor hatte der japanische Konzern mit Graphcore einen anderen britischen Player in diesem Bereich gekauft. Darüber hinaus ist Softbank auch an ARM, einem weiteren britischen Chipunternehmen, sowie dem US-Unternehmen Intel beteiligt.
Softbank kauft AI-Chip-Hersteller Ampere – zusätzlich zu ARM und Graphcore
Bereits der zweite Ausstieg aus Nvidia
Nvidia gilt als einer der größten Profiteure am KI-Boom. Der massive Aktienverkauf ist für Softbank laut t3n eine durchaus riskante Wette. Der Investor führt oft aggressive Schritte durch, die in der Vergangenheit sowohl massive Erfolge (Alibaba) als auch herbe Rückschläge (Wework) produzierten. Die Finanzierung der neuen Pläne ist herausfordernd. Softbank hat für die OpenAI-Investition und die Ampere-Übernahme bereits Überbrückungskredite in Milliardenhöhe arrangiert.
Ironischerweise ist es nicht das erste Mal, dass Softbank bei Nvidia aussteigt. So verkaufte der Vision Fund bereits 2019 seine damalige Nvidia-Beteiligung. Rückblickend gilt dies als einer der größten Fehlgriffe der jüngeren Investment-Geschichte, da Softbank so den kometenhaften Aufstieg der Aktie verpasste. Von entgangenen Gewinnen in einer Größenordnung von 200 Milliarden Dollar ist die Rede.























