Pre-Seed-Finanzierung

Unbound Potential: Schweizer Energiespeicher-Startup erhält 14 Millionen Euro

Das Unbound Potential-Gründungsteam © Unbound Potential
Das Unbound Potential-Gründungsteam © Unbound Potential
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das Schweizer Energiespeicher-Startup Unbound Potential hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 14,4 Millionen Euro abgeschlossen. Die Finanzierung besteht aus etwa acht Millionen Euro nicht verwässernden Zuschüssen und rund 6,4 Millionen Euro an Investitionen. Unbound Potential hat es sich zum Ziel gemacht, mit einer membranfreien Redox-Flow-Technologie die Energiespeicher-Branche revolutionieren.

„Eine der größten Pre-Seed-Finanzierungsrunden in Europa“

Die Redox-Flow-Batterietechnologie von Unbound verspricht eine schnelle und kostengünstige Skalierung stationärer Energiespeichersysteme. Durch die Speicherung von Energie in zwei flüssigen Elektrolyten soll die Technologie die komplexen und teuren Herstellungsschritte herkömmlicher Batterien umgehen. Sie soll skalierbare elektrochemische Speicherung endlich Realität machen. Im Vergleich zu herkömmlichen Redox-Flow-Batterien ermögliche das membranfreie System einen wartungsärmeren Betrieb und deutlich geringere Investitionskosten.

„Mit 14,4 Millionen Euro haben wir eine der größten Pre-Seed-Finanzierungsrunden in Europa abgeschlossen. Die Runde ist ein entscheidender Schritt für uns als Unternehmen und ein starkes Signal für unsere Vision einer Zukunft, die vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Mit dem Kapital können wir nun die Entwicklung unserer membranfreien Redox-Flow-Technologie beschleunigen und ihre Skalierbarkeit in ersten Pilotprojekten demonstrieren“, freut sich David Taylor, Gründer und CEO von Unbound Potential.

„Zuverlässige Speicherung erneuerbarer Energien“

Renommierte Investoren haben die aktuelle Runde angeführt, darunter Founderful als Lead-Investor, Kvanted als Co-Lead und die Zürcher Kantonalbank (ZKB). Unbound Potential erhält außerdem Fördermittel von SPRIN-D, Innosuisse, dem Migros Pioneer Fund und der KlimUP-Initiative der Stadt Zürich.

„Unbound Potential steht an der Spitze der industriellen Transformation, und seine Batterietechnologie löst eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: die zuverlässige Speicherung erneuerbarer Energien. Die Machbarkeit der Technologie und des Ansatzes sowie robuste Lieferketten sind hier klare Vorteile“, sagt Eerik Paasikivi, Gründungspartner von Kvanted.

Terra One: Deutscher Batteriespeicher-Entwickler erhält 150 Millionen Euro

Unbound Potential testet Technologie mit Firmen wie Amazon

„Bis 2040 wird die Welt dreimal mehr Batterien benötigen, als das Angebot liefern kann. Frühe Pilotprojekte mit KI-Rechenzentren, Betreibern von Elektrofahrzeugflotten und Netzbetreibern bestätigen die Marktnachfrage und die Dringlichkeit. Unbound Potential hat die einfachste und am schnellsten herzustellende Batterie der Welt entwickelt. Da die Nachfrage das Angebot übersteigt, wird nicht nur Innovation, sondern auch Verfügbarkeit die Energiewende vorantreiben“, fügt Antonia Albert, Principal bei Founderful, hinzu.

Das Startup testet die Wirksamkeit seiner Technologie in hochkarätigen Projekten. Unternehmen wie Amazon arbeiten mit Unbound Potential zusammen, um zu testen, ob die Technologie eine wichtige Rolle bei der Elektrifizierung von Logistikdienstleistungen spielen kann. Außerdem befindet sich das Unternehmen in Gesprächen mit FlexBase, das am „Star of Laufenburg“ Europas größtes Redox-Flow-Energiespeicherprojekt entwickelt. Eine erste Pilotanlage wird Mitte 2026 am Standort eines lokalen Pilotpartners in Betrieb gehen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen