Bitkom-Umfrage

45 Prozent der Deutschen fragen KI-Chatbots nach Gesundheitstipps

Immer mehr Menschen fragen KI-Chatbots um Rat. © Canva
Immer mehr Menschen fragen KI-Chatbots um Rat. © Canva
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Künstliche Intelligenz erobert nach und nach das Gesundheitswesen – und zwar nicht nur in Kliniken, sondern direkt auf dem Smartphone. 45 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen bereits KI-Chatbots wie ChatGPT oder Gemini, um Symptome abzuklären oder allgemeine Gesundheitsfragen zu stellen. Das zeigt eine repräsentative Bitkom-Umfrage unter 1.145 Personen ab 16 Jahren.

Jede zweite Person (55 Prozent) vertraut den Chatbot-Empfehlungen in Gesundheitsfragen. Die Hälfte versteht ihre Symptome mit KI-Chatbots zudem besser als bei der herkömmlichen Google-Suche. Noch bemerkenswerter: 30 Prozent bewerten die Chatbots ähnlich wertvoll wie die Zweitmeinung eines Arztes. 16 Prozent haben sogar schon einmal eine ärztliche Empfehlung ignoriert und stattdessen dem KI-Chatbot vertraut.

Datenschutzbedenken bleiben

„Die Mehrheit der Deutschen steht dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen offen gegenüber und nutzt KI aktiv“, erklärt Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab. „Vertrauen und Transparenz sind dabei entscheidend: Die Menschen müssen nachvollziehen können, wie die KI zu ihren Empfehlungen kommt, um sie verantwortungsvoll einzusetzen.“

Trotz hoher Akzeptanz existieren Bedenken. 71 Prozent fürchten Datenmissbrauch, 56 Prozent befürchten Fehlentscheidungen durch KI. 39 Prozent sind unsicher, wie viele Gesundheitsdaten sie Chatbots anvertrauen sollen.

KI-Einsatz im Gesundheitswesen

Die konkreten Einsatzfelder für medizinische Innovationen zeigen pragmatische Erwartungen: 64 Prozent sehen Potenzial bei der Früherkennung von Krebs, 59 Prozent bei der Analyse von Röntgen- oder CT-Bildern. Auch Organisatorisches überzeugt: 56 Prozent schätzen KI-Unterstützung bei Telefonaten oder Terminvereinbarungen in Praxen.

33 Prozent geben an, der Einsatz von KI in der Medizin mache ihnen Angst. „Künstliche Intelligenz bietet riesige Chancen für Diagnose, Therapie und Organisation im Gesundheitswesen – gleichzeitig sorgen sich viele Menschen um den Schutz ihrer Daten und einen Verlust an menschlicher Zuwendung“, sagt Raab. 81 Prozent halten das deutsche Gesundheitssystem ohne Digitalisierung für nicht zukunftsfähig. 80 Prozent fordern deutlich mehr Tempo bei der Digitalisierung.

73 Prozent tracken Fitness und Gesundheit per App

Parallel zum KI-Boom nimmt auch die klassische Gesundheits-App-Nutzung zu. 73 Prozent der Smartphone-User setzen Apps ein, um Fitness, Ernährung und Wohlbefinden zu unterstützen. 43 Prozent nutzen laut Umfrage Plattformen wie Apple Health, Google Fit oder Health Connect. 33 Prozent trainieren mit Fitness-Apps, jeweils 30 Prozent tracken Gewicht und Ernährung oder erfassen Körperdaten wie Herzfrequenz, Schlaf oder Atem. Apps zur psychischen Gesundheit nutzen lediglich 20 Prozent der Befragten.

Die Erfolgsquote überzeugt: 64 Prozent der App-Nutzer:innen fühlen sich gesünder. Die Kehrseite: 14 Prozent fühlen sich von Sport- und Fitness-Apps häufig unter Druck gesetzt. Dennoch zeigt die Bitkom-Umfrage: Die Deutschen setzen bei ihrem Umgang mit Gesundheit immer mehr auf digitale Tools. 46 Prozent stimmen sogar zu, dass ihre Gesundheitsdaten zum Training von KI genutzt werden dürfen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen