Event

CultTech Summit 2025 verbindet Kultur und Technologie in Wien

© CultTech Association, Alexander Antonov
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Im letzten Jahr hat die CultTech Association, die Kultur-Startups mit Geld und Ideen unterstützt, den CultTech Summit ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein Großevent, das weltweit führende Persönlichkeiten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wirtschaft zusammenbringt. Nun findet vom 22. bis 23. Oktober 2025 in der Aula der Wissenschaften im ersten Wiener Bezirk die zweite Ausgabe der Veranstaltung statt.

CultTech Summit verbindet Innovation mit kultureller Inspiration

Nach der ausverkauften Premiere im Vorjahr erwartet die CultTech Association in diesem Jahr über 1.000 internationale Teilnehmer:innen. Das zweitägige Event strukturiert sein Programm entlang drei thematischer Säulen: Tech for Cultural Impact, Sustainable Revenue Models for Culture sowie Democratising Culture.

„Technologie entwickelt sich nicht im luftleeren Raum; sie wird von der Kultur geformt, hinterfragt und inspiriert. Bei CultTech glauben wir, dass Kultur Technologie mindestens genauso stark beeinflusst wie umgekehrt. Der CultTech Summit ist ein einzigartiger Ort, an dem technologische Innovation mit kultureller Vision und Wirkung zusammenkommt“, erklärt Marc Brandsma, CEO der CultTech Association. Zu den über 70 angekündigten Sprecher:innen zählen unter anderem Jonathan Fine, der Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums Wien, Nobelpreisträger Konstantin Novoselov sowie Laura Callanan, Gründerin von Upstart Co-Lab.

Partizipatives Format ermöglicht aktive Mitgestaltung

Ein zentrales Element des Summits bildet das Community-Driven Program, das es Teilnehmer:innen ermöglicht, eigene Roundtables vorzuschlagen und zu moderieren. Dieses Format soll Raum für direkten Austausch zwischen den Akteuren schaffen. Die Organisatoren setzen  auf einen partizipativen Ansatz, der über die reine Wissensvermittlung hinausgeht und aktive Teilnahme fördert.

Das künstlerische Rahmenprogramm umfasst eine Kooperation mit der Abteilung Digitale Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien, das „Drone Theatre“ in Partnerschaft mit dem Voices Festival Berlin sowie verschiedene immersive Projekte. Die Kunst soll dabei keine rein dekorative Rolle haben, sondern als eigenständige Ausdrucksform im Zentrum der Veranstaltung stehen.

CultTech-Summit: „Die Kultur kann nicht mehr so überleben wie früher“

Global Expo präsentiert Innovationen und fördert Vernetzung

Parallel zum Konferenzprogramm findet die CultTech Global Expo statt, an der sich über 40 Partner beteiligen. Neben Start-ups wie Artivive und Histify präsentieren sich etablierte Unternehmen wie Orpheo und Tonwelt sowie verschiedene Kulturinstitutionen. Die Ausstellung bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im CultTech-Sektor und schafft gleichzeitig Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Innovatoren, Investoren und Entscheidungsträgern aus dem Kulturbereich.

Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen