Digitaler Wandel hautnah: Der New Technologies Summit am Flughafen Wien

Im Zeitalter des technologischen Umbruchs ist es wichtiger denn je, Trends nicht nur zu erkennen, sondern sie aktiv mitzugestalten. Der New Technologies Summit 2025, der am 3. und 4. November am Conference & Innovation Center des Flughafen Wien stattfindet, bietet hierfür die ideale Plattform. Das Event bringt führende Köpfe aus Technologie, Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen – mit einem klaren Ziel: die digitale Zukunft gemeinsam formen.
„Im Vienna Airport Conference & Innovation Center sehen wir täglich, wie Technologien wie KI, Robotics oder AR/VR unsere Arbeitswelt drastisch verändern und verändern werden. Mit dem New Technologies Summit wollen wir einen Rahmen schaffen, in dem Unternehmen diese Entwicklungen besser verstehen und für ihre eigenen Herausforderungen nutzen können“, so Christoph Schmidt, CEO Vienna Airport Conference & Innovation Center.
Ein Branchentreffpunkt mit Wirkung
Der New Technologies Summit bietet Besucher:innen eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Welt der Innovation einzutauchen. In einem Mix aus Keynotes, Workshops, Live-Pitches, 1:1-Meetings und Ausstellungsbesuchen erhalten Teilnehmende nicht nur Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen, sondern auch konkrete Antworten auf die Frage: Welche Innovationen sind für mein Unternehmen heute entscheidend?
Das Ziel des Summits ist es, Akteur:innen aus vielfältigen Bereichen miteinander zu vernetzen – Technologieunternehmen mit Startups, Politik mit Wirtschaft, Forschung mit Industrie. So entsteht ein lebendiger Austausch, der über die Veranstaltung hinaus Wirkung entfalten soll.
„Wir wollen schon heute über die Zukunft sprechen – und Österreichs Innovationskraft dabei sichtbar vor den Vorhang holen. Als Wirtschaftskammer unterstützen wir Unternehmen dabei, technologische Trends frühzeitig zu erkennen und aktiv zu gestalten. Mit Services wie der Innovation Map schaffen wir Orientierung, fördern den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft und machen sichtbar, wo in Österreich Zukunft entsteht“, heißt es von Seiten der Wirtschaftskammer.
Von Use-Case bis Zukunftsstrategie
Der erste Tag (3. November) hat praxisorientierte Workshops im Programm. Besonders für Startups und Investor:innen ist dies ein Highlight – hier werden praxisnahe Ansätze präsentiert und zukunftsweisende Kooperationen angestoßen.
Am zweiten Veranstaltungstag (4. November) stehen dann spannende Keynote-Vorträge und Panels auf dem Plan. Expert:innen beleuchten, wie KI und immersive Technologien heute bereits in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.
„Aktuell liegt unser Fokus auf dem Bereich Robotics, der durch die rasante Entwicklung von KI eine völlig neue Dynamik erhält. Die Kombination beider Technologien, intelligente Systeme, die nicht nur Daten analysieren, sondern auch physisch interagieren, führt uns von Agentic AI zu Physical AI. Gerade humanoide Roboter stehen dabei im Zentrum unserer Aufmerksamkeit, da sie das Potenzial haben, ganze Industrien zu transformieren“, so das Team von Plug and Play.
Auch der Elektroautohersteller NIO ist mit von der Partie: „Wir freuen uns, NIO in diesem Rahmen erstmals in Österreich vorstellen zu dürfen. Gleichzeitig ist der Summit eine tolle Gelegenheit, spannende Menschen kennen zu lernen, neue Ideen zu hören und sich ganz einfach inspirieren zu lassen.“
Die Pitching-Session für KI-Startups bringt frische Ideen auf die Bühne und zeigt, wie junge Unternehmen mit disruptiven Technologien neue Lösungen für bestehende Herausforderungen bieten – ein Blick auf die nächste Generation von Tech-Innovationen.
Wer ist die Zielgruppe?
Der Summit richtet sich besonders an:
- Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen
- IT- und Innovationsmanager:innen
- Strateg:innen für Digitalisierung und Technologie
- Wissenschaftler:innen und Studierende mit technischem Fokus
Was sie alle vereint: das Interesse an den Technologien von morgen – und die Motivation, diese bereits heute in strategisches Handeln zu übersetzen.
Mehrwert für Unternehmen und Institutionen
Neben dem fachlichen Input bietet der Summit konkrete Vorteile für Unternehmen:
- Netzwerk aufbauen: Treffen Sie Branchenführer, Innovator:innen und potenzielle Partner:innen auf Augenhöhe.
- Wissenstransfer: Profitieren Sie von geballter Expertise in Vorträgen, Panels und praxisnahen Workshops.
- Markteinblick gewinnen: Erkennen Sie technologische Trends frühzeitig und positionieren Sie Ihr Unternehmen strategisch für die Zukunft.
- Neue Use-Cases entdecken: Lernen Sie neue Anwendungen und Lösungen kennen, die sich direkt auf Ihr Geschäftsfeld übertragen lassen.
- Sichtbarkeit stärken: Präsentieren Sie Ihre Marke einem breiten, technologieaffinen Publikum und positionieren Sie sich als Vorreiter in Ihrer Branche.
- Talente gewinnen: Kommen Sie ins Gespräch mit Fachkräften und Nachwuchstalenten – eine Gelegenheit zur gezielten Rekrutierung.
Rahmenbedingungen und Anmeldung
Die Veranstaltung findet im Vienna Airport Conference & Innovation Center statt, direkt im Office Park 4 des Flughafens Wien. Der Veranstaltungsort ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto optimal erreichbar. Vor Ort stehen zudem Hotels und Infrastruktur für mehrtägige Aufenthalte zur Verfügung.
„In Österreich gibt es derzeit kaum mehr Veranstaltungen mit der Möglichkeit, neue Technologien zu erleben. Mit dem New Technologies Summit möchten wir diese Lücke schließen“, sagt Hans Sailer, Founder & Director inno.x.network
Jetzt anmelden und Teilnahme sichern!
Ob Unternehmen, Institution oder Einzelperson: Wer verstehen möchte, wie technologische Entwicklungen unser Leben und Arbeiten verändern – und wie man diese Veränderungen erfolgreich nutzen kann –, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen.


























