Finanzierung

Elon Musk’s xAI holt 10 Milliarden Dollar im AI-Kampf mit OpenAI, Anthropic

Colossus © xAI
Colossus © xAI
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

xAI, das AI-Startup von Elon Musk, hat erfolgreich eine bedeutende Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Milliarden Dollar abgeschlossen. Laut Morgan Stanley teilt sich die Summe gleichmäßig auf: 5 Milliarden Dollar wurden durch besicherte Schuldverschreibungen und Kredite aufgebracht, weitere 5 Milliarden Dollar durch strategische Eigenkapitalinvestitionen. Erst Ende Dezember hat xAI eine Finanzierungsrunde von 6 Mrd. Dollar (Series C) geschlossen.

xAI ist vor allem bekannt für seine Grok-Modelle, die im gleichnamigen Chatbot sowie auf Telegram eingesetzt werden. Grok-3 liegt im aktuellen Ranking der LMArena in den Top 10 der besten KI-Modelle, jedoch doch deutlich sichtbar hinter Google und OpenAI. Deswegen muss nachgelegt werden, um im Wettrennen um Marktanteile weiter eine Chance zu haben:

Verwendung der Mittel und Wettbewerbsposition

Die frischen Mittel sollen xAI dabei helfen, seine KI-Infrastruktur auszubauen und den Grok-Chatbot weiterzuentwickeln. Das Unternehmen betreibt bereits das Colossus-Rechenzentrum in Memphis, Tennessee, wo nach Musks Angaben 200.000 Grafikprozessoren (GPUs) installiert sind. Geplant ist der Ausbau zu einer Anlage mit einer Million GPUs außerhalb von Memphis. Wie berichtet, ist Colossus eine ziemlicher Umweltsünder, weil es mit Gasturbinen mit schädlichen Abgasen betrieben wird (mehr dazu hier).

Die Finanzierungsrunde war nach Angaben von Morgan Stanley überzeichnet und umfasste prominente globale Investoren. XAI steht in direkter Konkurrenz zu anderen KI-Unternehmen: OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, sammelte zuletzt 40 Milliarden Dollar bei einer Bewertung von 300 Milliarden Dollar ein. Anthropic, das Unternehmen hinter dem Claude-Chatbot, erreichte eine Bewertung von 61,5 Milliarden Dollar.

Im März 2024 hatte xAI die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen, um Grok direkt in die Plattform zu integrieren. Die Transaktion bewertete xAI mit 80 Milliarden Dollar und X mit 33 Milliarden Dollar.

xAI: Colossus-Supercomputer läuft mit Gasturbinen, überschreitet Schadstoffgrenzen

Musk vs. Trump: Spannungen um Regierungsausgaben

Parallel zur Finanzierungsrunde ist ein öffentlicher Streit zwischen Elon Musk und US-Präsident Donald Trump über Regierungsausgaben entbrannt. Trump kritisierte Musk auf seinem Truth Social-Netzwerk und behauptete, dessen Erfolg beruhe auf staatlichen Subventionen. Der Präsident schlug vor, das Department of Government Efficiency (DOGE) solle Musks Geschäfte untersuchen, um Kosten zu senken.

„Keine Raketenstarts, Satelliten oder Elektroauto-Produktion mehr, und unser Land würde ein Vermögen sparen. Vielleicht sollte DOGE das genau unter die Lupe nehmen?“, schrieb Trump. Musk antwortete auf X mit den Worten: „Ich sage buchstäblich: KÜRZT ALLES. Jetzt sofort.“

Die Spannungen zwischen beiden haben bereits zuvor die Märkte beeinflusst. Im Juni verlor Tesla während eines ähnlichen Konflikts 150 Milliarden Dollar an Marktwert. Musk hat seine politischen Kommentare intensiviert und Gesetzgeber, die das jüngste Ausgabengesetz unterstützten, vor möglichen Vorwahlen gewarnt.

Kontroverse mit OpenAI und Sam Altman

Zusätzlich zu den politischen Spannungen führt Musk eine langanhaltende Fehde mit Sam Altman, dem CEO von OpenAI. Musk, der OpenAI mitgegründet hatte, wirft dem Unternehmen vor, von seiner ursprünglichen Mission als gemeinnützige Organisation abgewichen zu sein, die KI zum Nutzen der Menschheit entwickeln sollte. Stattdessen konzentriere sich OpenAI nun auf kommerziellen Erfolg.

Im Februar versuchte Musk zusammen mit einer Investorengruppe, OpenAI für 97,4 Milliarden Dollar zu übernehmen – ein Angebot, das Altman umgehend ablehnte. Musk positioniert seinen Grok-Chatbot als „maximal wahrheitssuchende“ und „anti-woke“ Alternative zu den Konkurrenzprodukten, was jedoch bereits zu Kontroversen geführt hat.

Diese verschiedenen Konflikte verdeutlichen die zunehmenden Spannungen in der KI-Branche und zwischen Tech-Unternehmern und der Politik, während der Wettbewerb um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz sich intensiviert.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen