Preis

Escape Fake gewinnt den European Digital Skills Award in der Kategorie Bildung

Escape Fake gewann den European Digital Skills Award in der Kategorie Bildung © Polycular
Escape Fake gewann den European Digital Skills Award in der Kategorie Bildung © Polycular
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Europäische Kommission hat Escape Fake zum Gewinner des European Digital Skills Award 2025 in der Kategorie Bildung gekürt. Das in Österreich entwickelte Lernspiel nutzt Augmented Reality und spielerische Elemente, um digitale Kompetenzen in ganz Europa zu stärken. Insgesamt gab es beim European Digital Skills Award über 250 Beiträge aus ganz Europa. Die Preisverleihung fand am 12. November im Rahmen der EU Skills Days in Brüssel statt.

Escape Fake fördert Medien- und Digitalkompetenz

Escape Fake hat den Preis für seinen innovativen Beitrag zur Medien- und Digitalkompetenz erhalten. Das Projekt kombiniert Augmented-Reality-Storytelling, interaktives spielbasiertes Lernen und ein umfassendes pädagogisches Toolkit, das Lernenden hilft, kritische digitale Kompetenzen zu entwickeln. Entwickler ist das österreichische Studio Polycular in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus mehreren Ländern.

Das Lernspiel in sieben Sprachen verfügbar (Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Portugiesisch, Rumänisch und Italienisch) und erreicht Pädagog:innen und Lernende in ganz Europa. Das Spiel konnte bereits über 130.000 Downloads verzeichnen. Gemeinsam mit Waag Futurelab (Niederlande) und der dpa Deutsche Presse-Agentur (Deutschland) bezieht das Projekt junge Menschen aktiv in die Mitgestaltung des nächsten Spielkapitels und die Entwicklung neuer Tools zur Medienbildung ein.

„Diese Auszeichnung zeigt, wie Kreativität, Technologie und Bildung zusammenwirken können, um demokratische Resilienz zu fördern. Mit Escape Fake beweisen wir, dass Verspieltheit und Immersion wirkungsvolle Mittel sind, um dieser Herausforderung zu begegnen“, sagt Thomas Layer-Wagner, CEO von Polycular.

CultTech-Summit: „Die Kultur kann nicht mehr so überleben wie früher“

Neues Spielkapitel für Frühjahr 2026 geplant

Aufbauend auf diesem Erfolg erscheint im Frühjahr 2026 ein neues Spielkapitel, das sich mit Jugendidentität und Polarisierung in sozialen Medien befasst. Das neue Kapitel beschäftigt sich auch damit, wie digitale Umgebungen zur Radikalisierung junger Menschen beitragen können. Im Oktober 2025 trat Escape Fake zudem dem MARC Impact Accelerator bei, den Impact Hub Vienna leitet.

Neben Spiel und Toolkit bietet Escape Fake Workshops für Pädagog:innen und Organisationen an. Diese beinhalten Module zu historischen Fälschungen sowie Grundlagen der Desinformation und Deepfakes, anpassbar für Schule und außerschulische Bildung. „Unsere Mission ist es, junge Menschen in den digitalen Räumen zu erreichen, in denen sie sich bewegen, und sie zu befähigen, Informationen kritisch, sicher und verantwortungsvoll zu nutzen“, so Irina Paraschivoiu, COO von Polycular und Produktleiterin von Escape Fake.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen