Sifted 250

Finn ist das am schnellsten wachsende Scale-up Europas, keine Ö-Firma in Top 250

Landkarte aus dem Sifted 250-Report. © Screenshot
Landkarte aus dem Sifted 250-Report. © Screenshot
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Wer sind die am schnellsten wachsenden Startups und Scale-ups in Europa? Das Online-Portal Sifted, eine Tochter der britischen Financial Times, hat dazu ein neues Ranking herausgegeben, dass Einblicke in die, gemessen am Umsatz, 250 am schnellsten wachsenden Jungfirmen des Kontinents geben. Auf Platz 1 landete dabei Finn aus München, das seinen Kunden Autos im Abomodell zur Verfügung stellt.

Während neben den großen Ländern Deutschland, Frankreich, Spanien oder Großbritannien jeweils mit vielen Unternehmen vertreten sind, sind etwa auch Städte wie Bratislava (Slowakei), Putignano (Italien), Osijek (Kroatien) oder auch das täglich von RUssland angegriffene Kiew auf der Landkarte der 2025 am schnellsten wachsenden Jungunternehmen Europas vertreten. Schmerzhaft aus österreichischer Sicht: Es ist keine Firma aus Österreich mit im Ranking dabei.

Rang Unternehmen Herkunft Wachstumsrate (2-Jahres-CAGR) Branche
1 Finn München, Deutschland 1.078,32% Auto-Abo-Service
2 Yazen Malmö, Schweden 791,63% Medizinische Abnehm-Plattform
3 tl;dv Köln, Deutschland 736,66% KI-Meeting-Notizen
4 Vertice London, UK 688,91% Ausgaben-Optimierung
5 Electra Paris, Frankreich 681,46% Schnellladenetz für E-Fahrzeuge
6 REVER Barcelona, Spanien 674,60% Post-Sale-Lösungen
7 Robin AI London, UK 640,65% KI-Legaltech
8 finmid Berlin, Deutschland 582,90% Fintech
9 Narvi Payments Helsinki, Finnland 570,82% Zahlungsdienstleister
10 Switchee London, UK 565,88% Smart-Energy-Plattform

Ranking-Methodik: So wurde die Liste erstellt

Sifted 250 basiert auf einer datengetriebenen Methodik, die objektive Wachstumsmetriken in den Mittelpunkt stellt:

  • Berechnungsgrundlage: Das Ranking verwendet die Compound Annual Growth Rate (CAGR) über zwei Jahre als Hauptkennzahl.
  • Die Formel lautet: CAGR (%) = (Umsatz letztes Jahr / Umsatz Basisjahr) ^ 1/2 – 1
  • Qualifikationskriterien: Unternehmen mussten mehrere Voraussetzungen erfüllen, darunter privat und unabhängig sein, Hauptsitz in Europa haben (exklusive Aserbaidschan, Belarus, Israel, Russland, Türkei), Gründung ab 2010 oder später, sowie mindestens drei Jahre Umsatzdaten nachweisen.
  • Finanzielle Schwellenwerte: Startups benötigten einen Mindestumsatz von €50.000 im Basisjahr (2021, 2022 oder 2023) und mindestens €500.000 im aktuellsten Geschäftsjahr (2023, 2024 oder 2025).
  • Transparenz und Verifizierung: Unternehmen mussten signierte Dokumente zur Verifizierung ihrer finanziellen Informationen einreichen. Sifted nutzte Ressourcen wie Dealroom sowie die eigene Datenbank für die Recherche.
  • Fokus auf realisierten Umsatz: Im Gegensatz zu ARR (Annual Recurring Revenue), das eine Projektion darstellt, verwendet Sifted ausschließlich realisierte Umsatzzahlen.

Schlüsselerkenntnisse 2025

Das diesjährige Ranking zeigt dem Report zufolge ein gereiftes Ökosystem: Die Anzahl profitabler Unternehmen stieg von 37 auf 57, während die durchschnittliche Mitarbeiterzahl trotz 48% höherer Umsätze um 4% sank. Der durchschnittliche Umsatz pro Mitarbeiter explodierte um 54% von €168.000 auf €258.000, was auf effizienteren KI-Einsatz und Automatisierung hindeutet.

Fintech dominiert mit 78 Unternehmen (31,2%), gefolgt von B2B-SaaS mit 65 Companies. Großbritannien, Deutschland und Frankreich stellen weiterhin 55% der gelisteten Startups, wobei UK mit 85 Unternehmen führt. Bemerkenswert ist der Aufstieg von 18 KI-nativen Startups gegenüber nur 7 im Vorjahr.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen