Wettbewerbsfähigkeit

Industrie 4.0 Österreich: KI, Daten und Human Centricity zeigen den Weg nach vorne

Der Summit der Plattform Industrie 4.0 fand im Salzlager in Hall in Tirol statt. V.l.n.r.: Mario Gerber (Tiroler Wirtschaftslandesrat), Jimmy Heinzl (WISTO), Elfriede Schober (PRO-GE), Michael Wiesmüller (BMK), Rainer Haag (IV Tirol & ematric) und Thomas Welser (Plattform Industrie 4.0 Österreich). © Plattform Industrie 4.0 Österreich, Harald Kantschieder
Der Summit der Plattform Industrie 4.0 fand im Salzlager in Hall in Tirol statt. V.l.n.r.: Mario Gerber (Tiroler Wirtschaftslandesrat), Jimmy Heinzl (WISTO), Elfriede Schober (PRO-GE), Michael Wiesmüller (BMK), Rainer Haag (IV Tirol & ematric) und Thomas Welser (Plattform Industrie 4.0 Österreich). © Plattform Industrie 4.0 Österreich, Harald Kantschieder
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die digitale Transformation verändert den Alltag und die produzierende Industrie grundlegend. Um Österreichs Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ist Zusammenarbeit gefragt, findet die Taskforce rund um die Plattform Industrie 4.0 Österreich, die gestern im Mittelpunkt der 8. Ausgabe des „Summit Industrie 4.0“ stand. Die Plattform Industrie 4.0 Österreich organisierte die Veranstaltung gemeinsam mit der Standortagentur Tirol und dem Wirtschafts-Standort Vorarlberg (WISTO). Partnerland war das Vereinigte Königreich.

Industrieland Österreich

2022 erwirtschaftete Österreichs produzierende Industrie mit über 31.000 Unternehmen und 720.000 Beschäftigten rund 280 Milliarden Euro Umsatz, teilte der Verein Industrie 4.0 Österreich in einer Aussendung mit. Herausforderungen wie Fachkräftemangel, hohe Energiepreise und globale Konkurrenz belasten jedoch viele Betriebe. Optimismus herrscht laut einer Studie der TU Wien hingegen beim Einsatz neuer Technologien und der Innovationskraft der Unternehmen.

Schlüsseltechnologien und Daten als Treiber

Die Digitalisierung der Industrie ist entscheidend für einen starken Standort. Die Plattform Industrie 4.0 bringt Expert:innen aus verschiedenen Branchen zusammen, um Projekte voranzutreiben. Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette spielen dabei eine Schlüsselrolle. Beispiele sind neue Geschäftsmodelle oder der Digitale Produktpass für die Kreislaufwirtschaft.

Eine Studie zeigt: Nur 2,6 Prozent der heimischen Betriebe erreichen den höchsten digitalen Reifegrad. Deshalb unterstützt die Plattform Industrie 4.0 mit Programmen wie DIVE (Digitale Industrie Verständlich Erklärt) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Einstieg.

Leuchtturmprojekt Tiroler Rohre

Auch die Kreislauforientierung wird vorangetrieben, wie das Best Practice-Beispiel des Unternehmens Projekt Tiroler Rohre zeigt: Dabei werden Wasserrohre zu 100 Prozent aus Alteisen hergestellt. Bei der Produktion kommt ausschließlich erneuerbarer Strom zum Einsatz. Die dabei entstehende Abwärme wird ins Stromnetz eingespeist. Und die anfallende Schlacke kann als Rohstoff für die Zementherstellung verwendet werden. Dadurch werden Ressourcen geschont und der CO2-Fußabdruck minimiert.

Der Mensch im Mittelpunkt

Wichtig für eine erfolgreiche Transformation ist die Einbindung der Menschen. Digitale Assistenzsysteme und Robotik sollen verständlich gemacht und Berührungsängste abgebaut werden. Aus- und Weiterbildung stehen im Fokus. Seit 2015 widmet sich die Plattform diesem Thema, etwa mit dem Projekt Digital Pioneers, das junge Frauen für digitale und technische Berufe begeistert.

„Um die Chancen der KI zu nutzen, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen einbeziehen“, sagt Elfriede Schober von der Produktionsgewerkschaft PRO-GE. Nur mit guter Aus- und Weiterbildung könne der Wandel gelingen.

Regionale Projekte als Vorbilder

Tirol setzt auf Digitalisierung und Vernetzung. „Mit dem datahub.tirol ermöglichen wir Unternehmen den Zugang zu relevanten Daten“, erklärt Wirtschaftslandesrat Mario Gerber. Ein Beispiel dafür ist das Projekt INNERGY, das auf 100 Prozent erneuerbare Wärme setzt.

Auch Vorarlberg fördert Innovation und Wissenstransfer. Projekte wie die Digital Factory Vorarlberg oder das KI-Startup BöhlerBrothers zeigen den Weg. „Überregionale Netzwerke und Kooperationen sind entscheidend“, betont Jimmy Heinzl von WISTO. Während die Digital Factory Vorarlberg Unternehmen mit Forschung und Dienstleistungen zu Themen wie KI, 5G und Cyber-Security unterstützt, hat sich das KI-Startup BöhlerBrothers mit seiner Lösung „Athena KI Flex“ auf die Effizienzsteigerung in Unternehmen konzentriert – 100 Stunden Arbeitszeit sollen damit pro Mitarbeiter:in  jährlich gespart werden.

Plattform Industrie 4.0: Drehscheibe der Transformation

Die Plattform Industrie 4.0 Österreich vereint fast 70 Mitglieder und rund 700 Expert:innen. Schwerpunkte sind neue Technologien, nachhaltige Produktion, Arbeit 5.0 und der Produktionsstandort Österreich. „Technologie, Nachhaltigkeit und der Mensch müssen gleichwertig im Mittelpunkt stehen“, sagt Vorstandsvorsitzender Thomas Welser.

Beim Summit in Tirol präsentierten Keynotes und Best Practices aus Österreich und dem Partnerland UK die Zukunft der Industrie. „Der Summit zeigt die vielen Facetten der Produktion von morgen – lokal und international“, so Welser.

globezero.ai: “Wir dekarbonisieren die Industrie und verringern den CO2-🦶abdruck“

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen