Kooperation

SAP baut für OpenAI die Deutschland-Version von ChatGPT

Christian Klein, CEO and Member of the Executive Board of SAP SE. © SAP
Christian Klein, CEO and Member of the Executive Board of SAP SE. © SAP
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Als „fehlgeleitete Lösung für das falsche Problem“ bezeichnete SAP-Chef Christian Klein kürzlich die AI Gigafactories, die die EU mit Milliarden-Subventionen plant. Man solle besser in Software, ergo die Application Layer, investieren, als in GPU und Co. Nun wird klar, warum man bei SAP zu dieser Ansicht gelangt ist. Denn der wertvollste deutsche Konzern und größte europäische Software-Hersteller stellt künftig die Cloud für eine Deutschland-Version von ChatGPT.

Denn SAP und OpenAI haben eine strategische Partnerschaft für den deutschen Markt angekündigt. Das als „OpenAI für Deutschland“ bezeichnete Vorhaben soll ab 2026 die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor ermöglichen und dabei deutsche Anforderungen an Datensouveränität und Sicherheit erfüllen.

Technische Umsetzung und Infrastruktur

Die technische Grundlage bildet die SAP-Tochter Delos Cloud, die auf Microsoft Azure-Technologie basiert. SAP plant, die bestehende Infrastruktur auf 4.000 GPUs für KI-Anwendungen auszubauen. Bei steigender Nachfrage sind weitere Investitionen in KI-Kapazitäten sowie Kooperationen mit Colocation-Anbietern vorgesehen.

Die Lösung richtet sich primär an Behörden, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Geplante Anwendungsfelder umfassen:

  • Automatisierung von Verwaltungsprozessen
  • Digitale Aktenverwaltung
  • Analyse von Verwaltungsdaten
  • Integration von KI-Agenten in bestehende Arbeitsabläufe

Compliance und Datenschutz

Das Projekt fügt sich in die deutsche Hightech-Agenda ein, die bis 2030 eine KI-getriebene Wertschöpfung von bis zu 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anstrebt. Die Initiative „Made for Germany“, an der sich 61 Unternehmen beteiligen, hat Investitionen von über 631 Milliarden Euro zugesagt. SAP selbst kündigte Investitionen von mehr als 20 Milliarden Euro zur Stärkung der digitalen Souveränität an.

Ein zentraler Aspekt der Partnerschaft ist die Einhaltung deutscher und europäischer Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Die Lösung soll den besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors an Datenhoheit und regulatorische Compliance entsprechen.

Unternehmensprofil der Partner

OpenAI ist ein KI-Forschungsunternehmen mit Fokus auf die Entwicklung allgemeiner künstlicher Intelligenz. SAP fungiert als global führender Anbieter von Unternehmensanwendungen und verfügt über 50 Jahre Erfahrung in der Digitalisierung geschäftskritischer Prozesse. Microsoft stellt mit Azure die Cloud-Infrastruktur für das Projekt zur Verfügung.

Die Partnerschaft soll zunächst auf Deutschland fokussieren, mit geplanter Ausweitung auf weitere europäische Märkte und Branchen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen