Anzeige

The Energy Bridge: Zwei Studenten treiben den osteuropäischen Energiewandel von Wien aus voran

Die TEB-Gründer Rahul Mishra und Daniel Schaub im Gespräch mit Hubert Fechner (Vice Chair IEA-PVPS). © The Energy Bridge
Die TEB-Gründer Rahul Mishra und Daniel Schaub im Gespräch mit Hubert Fechner (Vice Chair IEA-PVPS). © The Energy Bridge

Eine neue Initiative namens The Energy Bridge bildet eine wichtige Plattform, um den Energiewandel in Mittel- und Osteuropa zu beschleunigen. Das in Wien ansässige Projekt zielt darauf ab, den Wissenschaftssektor, Politik, Innovator:innen und Branchenvertreter:innen für die Entwicklung nachhaltiger Energien zu vernetzen.

Am 28. Mai 2025 findet der 1st Energy Transition Dialogue in Central and Eastern Europe im Climate Lab in Wien statt. Die Veranstaltung konzentriert sich auf KI, Energiesicherheit und Marktintegration – mit Beiträgen von hochrangigen Politiker:innen wie Leonore Gewessler und zukunftsweisenden Unternehmen wie Thiem Energy. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative von The Energy Bridge und der Technischen Universität Wien (ACE TU Wien).

Wiens strategische Lage als Tor zu Osteuropa positioniert die Stadt als idealen Knotenpunkt für dieses Projekt. Historische Verbindungen und die geografische Nähe zu aufstrebenden Energiemärkten ermöglichen eine effektive Koordination der entscheidenden regionalen Maßnahmen hin zum Energiewandel.

Regionaler Fokus und Marktintegration

In Mittel- und Osteuropa gibt im Vergleich zu westeuropäischen Ländern besondere Herausforderungen hinsichtlich des Energiewandels. Die höhere Abhängigkeit der Region von fossilen Brennstoffen erfordert spezialisierte Ansätze für erneuerbare Energien sowie entsprechende regulative Voraussetzungen. Die neue Initiative nimmt dabei insbesondere die Integration von Nicht-EU-Mitgliedsstaaten wie Serbien und Georgien für den erweiterten europäischen Energiemarkt in den Blick. Mit der ersten Konferenz in Wien erleichtert The Energy Bridge den Dialog über Markintegration, Energiesicherheit und nachhaltige Übergangspfade für diese aufstrebenden Märkte.

Ein Programm voller Highlights

Der 1st Energy Transition Dialogue umfasst drei spannende Podiumsdiskussionen mit anerkannten Expert:innen, die ihre Perspektiven einbringen, sowie ein Startup-Showcase. Obwohl die Konferenz die erste ihrer Art ist, bietet sie wertvolle Highlights und bekannte Persönlichkeiten, wie etwa einen Keynote-Vortrag über den Stand des Energiewandels von Leonore Gewessler, Mitglied des österreichischen Parlaments und ehemalige Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Besucher:innen können sich auch auf eine Keynote von Moritz Thiem freuen. Zusammen mit seinem Bruder, dem ehemaligen Tennisprofi Dominic Thiem, führt er das Unternehmen Thiem Energy und ist für das Management und die strategische Ausrichtung verantwortlich. Nachdem er seine aktive Sportkarriere beendet hatte, engagierte sich Dominic Thiem zunehmend im Bereich Umwelt- und Klimaschutz und gründete Thiem Energy als Plattform, die sich auf erneuerbare Energien und Energieunabhängigkeit konzentriert.

Drei Säulen des Handelns

The Energy Bridge wurde von Rahul Mishra und Daniel Schaub gegründet, die beide einen Master in Renewable Energy Systems an der TU Wien absolvieren. Rahul stammt aus Indien und hat sich fundierte Kenntnisse im Bereich des Energiewandels angeeignet, die er durch seine Erfahrungen bei Organisationen wie ScaleUpNation und der Betreuung von Energienachrichtenplattformen wie Enlit erworben hat. Er ist derzeit außerdem Vorsitzender bei Future Energy Leaders Netherlands, World Energy Council. Daniel ist Elektroingenieur aus Chile und spezialisiert auf elektrische Leistungssysteme. Er arbeitete sieben Jahre lang im Ministerium für Energie in Chile in der Abteilung für erneuerbare Energien und drei Jahre in seinem ersten Startup namens Renova, wo er Projekte im Bereich erneuerbare Energien entwickelte.

TEB plant, über drei verschiedene Kanäle zu operieren. Eine zentrale Säule wird eine KI-gestützte Webplattform sein, über die Energieexpert:innen Zugriff auf umfassende Datenbanken haben und mit Branchenkolleg:innen in Kontakt treten können. Die zweite Säule behält den Fokus auf physische Konferenzen bei, die sich mit regionalen Herausforderungen auseinandersetzen, während die dritte Säule die Erstellung von Inhalten durch Experteninterviews sowie Dokumentationen integriert.

Die Initiative plant, bis zum Ende des Jahres 50 tiefgreifende Interviews mit Branchenführer:innen und politischen Entscheidungsträger:innen durchzuführen. Diese Interviews heben regionale Herausforderungen und mögliche Lösungen im Energiewandel hervor.

Zukünftige Entwicklungen

Der unmittelbare Schwerpunkt von TEB liegt auf der Organisation zielgerichteter Konferenzen, die unterschiedliche Interessengruppen zusammenbringen. Diese Veranstaltungen befassen sich speziell mit rechtlichen Rahmenbedingungen, Markintegration und Energiesicherheitsfragen, die für die Region Mittel- und Osteuropa einzigartig sind.

Ein umfassender Ansatz durch digitale Plattformen, physische Treffen und Content-Erstellung wird die Initiative zu einem bedeutenden Vermittler auf dem Weg zum Energiewandel in der Region machen. Ab Juni wird mit der regelmäßigen Veröffentlichung von Experteninterviews und Brancheneinblicken begonnen, welche wertvolle Ressourcen für Interessengruppen im Energiesektor bereitstellen.

Hier findet sich das vollständige Programm der ersten Konferenz von The Energy Bridge. Die Kontaktaufnahme zu TEB ist unter rahul@theenergybridge.eu und daniel@theenergybridge.eu möglich.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen