E-Mobilität

Xiaomi will Elektrofahrzeuge in Zukunft in Europa verkaufen

© Xiaomi
© Xiaomi
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Der chinesische E-Auto-Hersteller Xiaomi will seine Elektrofahrzeuge (irgendwann) in neuen Märkten, darunter auch Europa, verkaufen, berichtet Electrek. Der Konzern hat in nur vier Jahren eine starke Position auf dem Markt für E-Fahrzeuge erreicht. Ursprünglich war die Firma vor allem als Smartphone-Entwickler bekannt, nun baut sie auch BEVs. Den Start machte das Unternehmen mit seinem Flaggschiffmodell, der Limousine SU7, die letztes Jahr auf den Markt kam. In nur 119 Tagen ging das Fahrzeug an 200.000 Kund:innen.

Gewaltige Nachfrage in Heimatland China

Mittlerweile hat Xiaomi auch ein zweites Modell entwickelt, den SUV YU7. Es feierte im Mai dieses Jahres sein offizielles Debüt und reiht sich neben dem SU7 als eines der begehrtesten EV-Modelle in China ein. Die Nachfrage war so massiv, dass Lei Jun, CEO von des Konzerns, chinesischen Kund:innen empfahl, auf die Schnelle bei der Konkurrenz E-Autos zu kaufen. Sogar den Tesla Model Y, den SUV, den Xiaomi ausdrücklich als direkten Konkurrenten zum YU7 bezeichnet hat, empfahl Jun kurzzeitig.

Während der chinesische Hersteller sich weiterhin darauf konzentriert, die beispiellose Nachfrage in seinem Heimatland China zu befriedigen, haben Führungskräfte des Unternehmens Expansionen in neue Märkte angedeutet. Unter anderem besteht die Möglichkeit einer Expansion in Europa. So bestätigte Xiaomi-Präsident William Lu Pläne, seine Elektrofahrzeuge in Europa zu verkaufen – allerdings erst in mindestens anderthalb Jahren. Lu sagte, dass der Name Xiaomi zwar im Ausland bekannt sei, die Elektrofahrzeuge des Konzerns jedoch noch nicht.

Xiaomi-Aktie erreicht Rekordhoch nach spektakulärem E-SUV-Launch

Xiaomi bereits in der EU bekannt

Tatsächlich hat sich die Automobilsparte des chinesischen Technologieriesen in der EU bereits einen Namen gemacht, insbesondere auf der Rennstrecke Nürburgring in Deutschland. Im Juni erzielte Xiaomi mit dem viermotorigen SU7 Ultra die schnellste Runde für ein Serien-Elektrofahrzeug. Andere europäische Autohersteller wie Ferrari haben ebenfalls davon Kenntnis genommen und bieten dem chinesischen Autohersteller mehr Einfluss in einem neuen Markt, den er bald erobern möchte. Im zweiten Quartal 2025 lieferte Xiaomi eine Rekordzahl von 81.302 Fahrzeugen aus, was einem Anstieg von 197,73 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 7,16 Prozent gegenüber dem ersten Quartal entspricht.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen