KI-Browser

Anthropic startet Claude-Erweiterung für Chrome

Dario und Daniela Amodei. © Anthropic
Dario und Daniela Amodei. © Anthropic
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Anthropic integriert sein KI-Modell in den Google-Browser Chrome. „Claude for Chrome“ wird zunächst als Pilotprojekt an eine Gruppe von 1.000 Abonnent:innen des Anthropic Max-Plans ausgerollt, der zwischen 100 und 200 Dollar pro Monat kostet. Das Unternehmen eröffnet gleichzeitig eine Warteliste für weitere interessierte User.

Nach Installation der Chrome-Erweiterung können Nutzer:innen mit Claude in einem seitlichen Fenster chatten. Die KI hat Zugang zu den Browseraktivitäten behält. Nach Zustimmung kann Claude laut Anthropic stellvertretend für User „Maßnahmen innerhalb des Browsers ergreifen.“ Dies ist nicht Anthropics erster Vorstoß in diesem Bereich – bereits im Oktober 2024 hatte das Unternehmen einen KI-Agenten eingeführt, der PCs steuern konnte. Dieser erwies sich laut TechCrunch jedoch als langsam und unzuverlässig.

KI-Labs im Browser-Kampf

Prominente KI-Entwickler schalten sich aktuell in den Browser-Wettbewerb ein. Perplexity hat jüngst seinen eigenen AI-Browser Comet auf den Markt gebracht, kämpft allerdings mit Sicherheitslücken. OpenAI steht Berichten zufolge kurz vor der Einführung eines eigenen KI-gestützten Browsers mit ähnlichen Funktionen wie Comet. Google hat in den letzten Monaten Gemini-Integrationen für Chrome veröffentlicht.

Das Rennen um die Entwicklung KI-gesteuerter Browser gewinnt besonders an Dringlichkeit angesichts des bevorstehenden Kartellrechtsurteils gegen Google, bei dem der zuständige Bundesrichter angedeutet hat, Google zum Verkauf des Chrome-Browsers zu zwingen.

Diese Entwicklung hat bereits zu Reaktionen seitens der Konkurrenz geführt. Perplexity hat ein unaufgefordertes Angebot in Höhe von 34,5 Milliarden Dollar für Chrome unterbreitet. OpenAI-CEO Sam Altman hat angedeutet, sein Unternehmen sei ebenfalls bereit, den Browser abzukaufen. Die angespannte Situation verdeutlicht die strategische Bedeutung, die führende KI-Unternehmen dem direkten Browserzugang für ihre Technologien beimessen und könnte die Wettbewerbslandschaft im Bereich der KI-gestützten Webbrowser grundlegend bestimmen.

Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen

Anthropic warnt, dass der Aufstieg von KI-Agenten mit Browserzugang neue Sicherheitsrisiken mit sich bringe. Beleg dafür ist die Schwachstelle, die bei Comet aufgedeckt wurde: Laut Brave Software sei der Browser-Agent für indirekte Prompt-Injection-Angriffe anfällig. Ein versteckter Code auf einer Website könnte demnach den Agenten dazu verleiten, bösartige Anweisungen auszuführen. Perplexity gab bekannt, dass diese Sicherheitslücke behoben wurde.

Anthropic hat bereits mehrere Abwehrmaßnahmen gegen Prompt-Injection-Angriffe eingeführt. „Wir haben die Erfolgsrate [von Prompt-Injection-Angriffen] von 23,6 Prozent auf 11,2 Prozent reduziert“, teilt Anthropic mit.

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört auch, dass Nutzer:innen den Zugriff von Claude auf bestimmte Websites in den App-Einstellungen einschränken können. Standardmäßig hat das Unternehmen Claude den Zugriff auf Websites mit Finanzdienstleistungen, Inhalten für Erwachsene und raubkopiertem Material blockiert.

Die 3. Browser-Kriege haben begonnen

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen