Bitmovin-Praktikum: Die Projekte aus dem „AI & Beyond Internship Incubator“

Das Kärtner Streaming-Startup Bitmovin will mit seinen Praktikant:innen spannende neue Konzepte rund um AI entwickeln und hat dafür in diesem Jahr den „AI & Beyond Internship Incubator“ ins Leben gerufen. Dieses Programm richtet sich speziell an Schüler:innen von HTLs sowie Studierende technischer Universitäten. Am Montag fanden in Wien im Büro von Bitmovin die Endpräsentationen der insgesamt acht Projekte statt, an denen die Praktikant:innen in den letzten zwei Monaten gearbeitet haben.
„Wir haben den AI & Beyond Internship Incubator ins Leben gerufen, um jungen, unternehmerisch denkenden Menschen, die daran interessiert sind, die Zukunft des Video-Streamings mit KI-gestützten Innovationen mitzugestalten, eine Plattform zu bieten. Dieses Programm bietet praktische Erfahrungen und die Möglichkeit zum Networking mit führenden Experten sowohl im Bereich KI als auch im Bereich Video-Streaming“, so Stefan Lederer, CEO und Mitgründer von Bitmovin.
Im Jahr 2024 hat Bitmovin bereits erste KI-gestützte Funktionen für Video-Streaming eingeführt. Jetzt will das Jungunternehmen sein Engagement im Bereich KI verstärken. Im Zuge des AI & Beyond Internship Incubator sollen Praktikant:innen an KI-gestützten Softwarelösungen arbeiten, die einen direkten Einfluss auf die Produktentwicklung von Bitmovin haben.
Das waren die Projekte des AI & Beyond Internship Incubator
Industry Insights Report
Ein Projekt erstellte einen umfassenden Industry Insights Report für die Streaming-Landschaft. Ziel war es, vorhandene Daten zu analysieren und automatisch Berichte zu generieren, die Entwicklungen in der Branche aufzeigen. Dabei werden Kennzahlen wie Kundenverhalten, Sehzeiten, genutzte Geräte, regionale Unterschiede zwischen Kontinenten sowie bevorzugte Inhalte berücksichtigt.
AI Product Debugging
Ein weiteres Projekt widmet sich der Automatisierung von Log-Zusammenfassungen. Durch diese soll es möglich sein, das Debugging von KI-Produkten effizienter und übersichtlicher zu gestalten.
Anton AI
Bei Anton AI handelt es sich um einen KI-Agenten, der in der Lage ist, Aufgaben eines CEOs zu übernehmen. Hintergrund ist, dass Führungskräfte oft zu viel Zeit mit der Informationsbeschaffung verbringen und dadurch weniger Raum für strategische Entscheidungen bleibt. Anton AI soll Informationen eigenständig verarbeiten und aufbereiten, um Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.
AI Scene Analysis
Das Projekt AI Scene Analysis bietet eine API zur automatischen Szenenanalyse von Videoinhalten. Diese Technologie kann Videoclips – aktuell im VoD-Bereich, künftig auch bei Livestreams – ohne vorheriges Training analysieren. Sie erkennt und beschreibt Szenen, Objekte und Personen und lässt sich als Plug-and-Play-Lösung in bestehende Systeme integrieren.
Multiple Language Output
Für internationale Kunden wurde ein Übersetzungssystem vorgestellt, das Inhalte automatisch in mehrere Sprachen ausgibt. So können Unternehmen ihre Reichweite und Zugänglichkeit deutlich erhöhen.
Automatische Ad-Platzierung
Ein weiteres Projekt fokussiert sich auf die automatische Generierung von Ad-Metadaten. Damit können in Streams und Videoinhalten Werbeplätze gezielt und effizient platziert werden.
AISA Optimierung und Validierung
Das bestehende Produkt AISA soll weiter optimiert und validiert werden, um den Kundennutzen zu steigern und den Mehrwert für bestehende Anwendungen zu maximieren.
Anomaly Detection
Ein weiteres Projekt hat sich darauf konzentriert, mit AI Probleme bei Livestreams und Videoinhalten so schnell wie möglich zu erkennen und eine schnelle Behebung zu ermöglichen.
Bitmovin plant zweiten Durchgang des Inkubators für 2026
Bitmovin sieht den ersten Durchgang des AI & Beyond Internship Incubator als großen Erfolg und hat einen zweiten Durchgang im nächsten Jahr bereits geplant. Schüler:innen von HTLs und Studierende technischer Universitäten, die Wissen im AI-Bereich sowie ein Entrepeneur-Mindset mitbringen, können sich hier für das Praktikum bewerben.