Europa

CEOs von Bitpanda, Mistral & ElevenLabs fordern Aufschub des AI Act

Eric Demuth (Bitpanda), Arthur Mensch (Mistral) und Mati Staniszewski (ElevenLabs). © Bitpanda/Mistral AI/ElevenLabs
Eric Demuth (Bitpanda), Arthur Mensch (Mistral) und Mati Staniszewski (ElevenLabs). © Bitpanda/Mistral AI/ElevenLabs
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Fast 50 führende europäische Unternehmenslenker haben sich in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt und fordern eine zweijährige Aussetzung der KI-Verordnung (AI Act). Die Konzernchefs argumentieren, dass die derzeitige Regulierung das Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung störe und Europas Wettbewerbsfähigkeit im KI-Bereich gefährde.

Kritik an komplexer Regulierung

In dem Schreiben kritisieren die Unterzeichner „unklare, sich überschneidende und zunehmend komplexe EU-Vorschriften“, die nicht nur die Entwicklung europäischer KI-Champions behinderten, sondern auch die Fähigkeit aller Branchen beeinträchtigten, KI „in dem für den globalen Wettbewerb erforderlichen Umfang einzusetzen“.

Die Manager betonen, dass Europa wichtige Vorteile habe: eine starke Industriebasis, Talent, Weltklasse-Forschung und eine Kultur der Offenheit. Diese Stärken würden jedoch durch die derzeitige Regulierung untergraben.

Forderung nach „Clock-Stop“

Konkret fordern die Unterzeichner einen zweijährigen „Clock-Stop“ vor Inkrafttreten der wichtigsten Verpflichtungen der KI-Verordnung. Dies solle sowohl für Hochrisiko-KI-Systeme gelten, die ab August 2026 reguliert werden sollen, als auch für allgemeine KI-Modelle (GPAI), deren Regulierung bereits ab August 2025 greifen soll.

Die Pause würde Unternehmen eine angemessene Implementierungszeit gewähren und der Kommission ermöglichen, die neuen Regeln zu vereinfachen. Gleichzeitig solle dies ein Signal an Innovatoren und Investoren weltweit senden, dass Europa sein Vereinfachungs- und Wettbewerbsagenda ernst nehme.

Breite Branchenunterstützung

Die Unterzeichner repräsentieren Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und beschäftigen nach eigenen Angaben Hunderttausende Mitarbeiter in Europa. Sie betonen ihre Bereitschaft, „Hand in Hand mit der Kommission“ an detaillierten Vorschlägen zu arbeiten.

Aktuelle Entwicklungen

EU-Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen hat bereits angedeutet, dass sie bis Ende August entscheiden werde, ob die weitere Umsetzung der KI-Verordnung verschoben werden soll. Dies käme jedoch nur infrage, wenn ein geplanter Verhaltenskodex nicht rechtzeitig fertiggestellt wird.

Die Bundesnetzagentur hat parallel dazu einen KI-Service-Desk eingerichtet, um Unternehmen bei der Einhaltung der KI-Verordnung zu unterstützen. In Österreich führt die Regulierungsbehörde RTR eine vergleichbare Servicestelle.

Unterzeichnende CEOs:

  • Ingo Uytdehaage, Adyen NV
  • Guillaume Faury, Airbus
  • Jean-Charles Samuelian-Werve, Alan
  • Michael Pieper, Artemis Holding AG
  • Christophe Fouquet, ASML
  • Thomas Buberl, Axa
  • Eric Demuth, Bitpanda
  • Robin Rombach, Black Forest Labs
  • Jean-Laurent Bonnafé, BNP Paribas
  • Michał Borkowski, Brainly
  • Pierre Salvy, Cambrium
  • Alexandre Bompard, Carrefour
  • Bastian Nominacher, Celonis
  • Stef van Grieken, Cradle
  • Bernard Charles, Dassault Systèmes
  • Mati Staniszewski, ElevenLabs
  • Dr. Julian Senoner, EthonAI
  • Dr. Jeannette zu Fürstenberg, EU AI Champions
  • Daniel Abbou, European AI Forum
  • Daniel Krauss, Flix
  • Robert Kilian, German AI Association
  • Verena Pausder, German Startup Association
  • Antoine Rostand, Kayrros
  • Lennard Schmidt, Langdock
  • Pierre-Damien Vaujour, Loft Orbital
  • Prof. Dr. Niko Mohr, Loh Group
  • Grazia Vittadini, Lufthansa
  • Ola Källenius, Mercedes-Benz
  • Philippe Corrot, Mirakl
  • Arthur Mensch, Mistral
  • Christian Gisy, OLX Group
  • Thomas Clozel, Owkin
  • Malte Kosub, Parloa
  • Tarik Benabdallah, Pelico
  • Hanno Renner, Personio
  • Roy Jakobs, Philips
  • Dr. Daniel Gebler, Picnic
  • Eleonore Crespo, Pigment
  • Fabricio Bloisi, Prosus
  • Maurice Lévy, Publicis
  • Clemens Maier, Ravensburger
  • Joel Hellermark, Sana Labs
  • Dr. Christian Bruch, Siemens Energy
  • Taavi Madiberk, Skeleton Technologies
  • Robert Goebel, Spread AI
  • Ilkka Paananen, Supercell
  • Hans-Peter Gai, Südzucker
  • Harold Goddijn, TomTom
  • Patrick Pouyanné, TotalEnergies
  • Ralph Dommermuth, United Internet
Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen