Exit

Druckster: Wiener Startup von Karrierezentrum der WU Wien übernommen

© Druckster
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Es ist eine Übernahme der besonderen Art: Das WU ZBP Career Center der Wirtschaftsuniversität Wien hat das österreichische Startup Druckster der beiden Gründer Stefan Salcher und Adrian Jandl übernommen. Mit diesem Schritt erweitert das Career Center sein Angebot um eine datenbasierte Plattform für zielgenaue Karrierevermittlung. Das WU ZBP Career Center ist wiederum eine 100-Prozent-Tochter der Wiener Wirtschaftsuniversität.

Druckster wurde 2018 gegründet und versorgt Studierende an Universitäten und Fachhochschulen in ganz Österreich mit kostenlosen Lernunterlagen. Auf diese Ausdrucke werden Job-Inserate von Unternehmen eingefügt, um Studierende entsprechend ihrer Studienrichtung und ihren Karrierezielen mit passenden Berufsmöglichkeiten zu erreichen. Die Plattform wird von mehr als 35.000 Studierenden genutzt, wobei jährlich mehrere Millionen Seiten Lernmaterialien produziert werden. Unternehmen wie ÖBB, Deloitte, Post und Infineon nutzen die Plattform, um gezielt qualifizierte Nachwuchskräfte anzusprechen.

Finnazielle Details zu dem Deal werden nicht verraten. Die Umsätze von Druckster lagen in den letzten Jahren jedenfalls im mittleren sechsstelligen Bereich. „Wir sind sehr happy mit dem Deal. Es ist cool, dass das WU ZBP Career Center  in der aktuellen Wirtschaftslage den Mut hat, innovative Wege zu gehen und Druckster weiter wachsen zu lassen“, sagt Salcher. Die Übernahme sei die „logische Weiterentwicklung“ aus der langjährigen Zusammenarbeit.

Strategische Erweiterung nach langjähriger Zusammenarbeit

„Mit dem Kauf stärken wir unsere Innovationskraft und erweitern gleichzeitig unsere Reichweite zu Studierenden in ganz Österreich“, erklärt Heike Schreiner, Geschäftsführerin des WU ZBP Career Centers. Die Übernahme baut auf einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen beiden Organisationen auf.

Druckster wird als eigenständige Marke weitergeführt, und das bestehende Team bleibt erhalten. Die Gründer Stefan Salcher und Adrian Jandl werden das Unternehmen nach einer Übergangsphase verlassen. „Bei mir steht mal an, meinen Master an der WU fertig zu machen“, sagt Salcher. Konkrete Pläne gebe es noch nicht, aber man verstehe sich als Serial Entrepreneurs. Salcher und Jandl hatten vor Druckster bereits mit 18 Jahren das Startup Phono Music gestartet, das aber nie kommerzialisiert wurde.

Hybrides Geschäftsmodell als Erfolgsfaktor

Das Geschäftsmodell von Druckster verbindet kostenlose Lernunterlagen für Studierende mit zielgruppengenauem Employer Branding für Unternehmen. „Druckster steht für inhaltliche Relevanz und smarte Platzierung“, betont Heike Schreiner. „Die Kombination aus datenbasiertem Targeting und Studierendenfokus ist das Alleinstellungsmerkmal von Druckster.“

Das WU ZBP Career Center erweitert durch die Übernahme sein bestehendes Portfolio, das bereits Österreichs größte Karrieremesse „Career Calling“, individuelle Karriereberatungen, Workshops und digitale Tools umfasst. Die Druckster-Plattform ermöglicht es nun, Studierende direkt in ihrem Lernalltag mit karriererelevanten Angeboten zu erreichen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen