Analyse

Ethereum bei 4.400 Dollar: Treibende Faktoren für mögliches baldiges Allzeithoch

Ethereum. © Trending Topics via ChatGPT
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Noch 11 Prozent fehlen auf die Bestwertung, die ETH im November 2021 aufgestellt hat: Vor drei Jahren und neun Monaten hatte der letzte große Krypto-Hype vor dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump Ethereum auf einen Spitzenpreis von 4.900 Dollar getrieben. Nun liegt ETH, hinter Bitcoin seit vielen vielen Jahren zweitgrößtes Krypto-Assets, bei 4.400 Dollar – und schickt sich an, den eigenen Rekord von 2021 in den Schatten zu stellen.

Dabei hat es lange nicht danach ausgesehen. Seit der Umstellung auf Proof of Stake im September 2022 („The Merge“) gab es bei Ethereum mit Pectra (Mai 2025) und Dencun (März 2024) zwei kleinere technische Upgrades, die aber – anders als ein Bitcoin-Halving – keine größeren Hypes auslösen konnten. Während Bitcoin als Marktführer im Dezember 2024 und dann im Jänner 2025 und Juli 2025 auf immer neue Hochs zustrebte, zuckelte Ethereum hinterher, ohne selbst neue Rekorde aufstellen zu können. Währenddessen erlebten XRP von Ripple, TRX von Tron oder BNB von Binance neue Allzeithochs, hauptsächlich getrieben durch für sie positive politische Entwicklungen in den USA.

5.000 Dollar-Marke nicht mehr weit entfernt

Nun aber, im August 2025, scheint ein neues All-Time-High für Ethereum möglich – schon wird darüber spekuliert, wann erstmals in der Geschichte von ETH, das am 30. Juli 2015 vor mehr als zehn Jahren launchte, die 5.000 Dollar erreichen könnte. Es wäre natürlich ein starker Meilenstein für das Krypto-Projekt von Vitalik Buterin, das heute Fundament für Stablecoins, NFTs und Memecoins ist und so manche andere Proof-of-Stake-Netzwerke wie Solana, Polkadot und Co inspirierte.

Was aber sind die Preistreiber von Ethereum im Sommer 2025? Zum einen sind starke Zuflüsse in die eher für institutionelle Investoren gedachten Ethereum-Spot-ETFs zu beobachten. Diese sind zwar seit Juli 2024 zugelassen, waren aber bisher immer im Schatten der Bitcoin-ETFs unterwegs. Der Juli 2025 aber war der bisher stärkste Monat für Zuflüsse in die ETH-ETFs, und auch der August könnte es ordentlich klingeln lassen. In den vergangenen 30 Tagen sind eine Milliarde frische Dollar in die Ethereum-ETFs geflossen:

Den anderen Effekt, der Ethereum treibt, sieht man im Bereich börsennotierter Unternehmen. Folgende Firmen haben bekannt gegeben, ETH in die eigene Bilanz zu nehmen – unter anderem deswegen, um ihr Portfolio zu diversifizieren:

  • Sharplink: Das US-Unternehmen hat seine ETH-Bestände bereits auf über 600.000 ETH (mehr als 1% des Gesamtangebots) ausgebaut und plant, weitere 400 Mio. US-Dollar in Ethereum zu investieren.
  • BitMine Immersion Technologies: BitMine hält über 1,1 bis 1,2 Millionen ETH im Wert von ca. 4,9 Mrd. US-Dollar und zählt damit zu den größten Einzelinvestoren unter den Unternehmen.
  • Bit Digital: Die Firma besitzt rund 120.306 ETH.
  • EtherMachine: Etwa 345.362 ETH werden von dieser Firma gehalten.
  • FG Nexus (Fundamental Global): FG Nexus hat 47.331 ETH erworben und will seine Position am Netzwerk weiter ausbauen.

Auf der Blockchain sieht man derweil auch, dass Krypto-Whalres verstärkt auf ETH zugreifen. So soll ein besonders großer der seltenen Spezies ETH im Gegenwert von etwa 1,3 Milliarden Dollar zugekauft haben (siehe hier).

Von Peter Thiel bis Stablecoins

Das ist zwar nicht sehr viel im Vergleich zu den Mengen, die Firmen wie Strategy von Michael Saylor an Bitcoin zugekauft haben, zeigt aber gestiegenes Vertrauen in das zweit größte Krypto-Asset und die Erwartung, dass ETH weiter im Wert steigen wird. Bekannterweise setzt auch der bekannte Investor Peter Thiel auf Ethereum: Er investierte nicht nur in BitMine, sondern nun auch in ETHZilla (bis vor kurzem 180 Life Sciences). Thiel ist übrigens auch jener Mann, der Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin 2014 100.000 Dollar über die Peter Thiel Fellowship gab, damit er sich voll auf die Entwicklung von Ethereum konzentrieren konnte.

Was Ethereum nunmehr zusätzlich in die Karten spielt, sind die alten Stärken: Je mehr die Krypto-Industrie in Richtung Tokenisierung geht und auf Stablecoins setzt, umso mehr ist auch Ethereum als Layer-1-Netzwerk gefragt. Auch wenn natürlich eine ganze Reihe anderer Blockchains (z.B. Solana für Memecoins) auch ihren Teil des Kuchens abbekommen – Ethereu ist am wichtigen Kennwert Total Value Locked (TVL) auch 2025 die unangefochtene Nummer 1 und mehr als doppelt so groß wie die nächsten nuen Blockchains – zusammen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen