Ecosystem

EU plan 2-Euro-Gebühr für importierte Pakete, bedroht Temu und Shein

(c) Temu
(c) Temu
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Europäische Union bereitet eine grundlegende Neuregelung für den internationalen E-Commerce vor. EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič stellte dem Europäischen Parlament am Dienstag seinen Vorschlag für eine Bearbeitungsgebühr auf Importpakete vor, die vorwiegend aus China in die EU gelangen.

Der Entwurf der Europäischen Kommission sieht eine pauschale Gebühr von 2 Euro für jedes direkt an Verbraucher versendete Kleinpaket vor. Waren, die an Zwischenlager geliefert werden, sollen mit 50 Cent pro Sendung belastet werden. Angesichts von 4,6 Milliarden Paketen, die jährlich direkt in europäische Haushalte importiert werden, könnte diese Maßnahme erhebliche Auswirkungen auf chinesische Online-Plattformen wie Temu und Shein haben.

Diese versenden derzeit Millionen Pakete mit günstiger Ware in die EU. Müssten sie nun extra die 2-Euro-Gebühr bezahlen, könnte sich das drastisch auf die Margen der Billigprodukte auswirken. „Im Jahr 2024 wurden 4,6 Milliarden Pakete importiert, und die jüngsten Zahlen haben den Aufwärtstrend bestätigt“, erklärte Šefčovič vor dem Parlament.

Hintergründe der Regulierung

Šefčovič begründete die geplante Abgabe mit mehreren Herausforderungen, denen sich die EU gegenübersieht: „Wir können nicht einfach akzeptieren, dass niemand verantwortlich ist, dass niemand sicherstellt, dass grundlegende Verpflichtungen erfüllt werden“, betonte der Kommissar im Hinblick auf den E-Commerce-Sektor.

Die Einnahmen aus der Gebühr sollen teilweise zur Finanzierung zusätzlicher Zollkontrollen verwendet werden, während der verbleibende Betrag dem EU-Haushalt zugeführt wird. Im Jahr 2023 machten Zolleinnahmen mit 22 Milliarden Euro bereits 9% der EU-Eigenmittel aus.

Teil einer umfassenden Zollreform

Die neue E-Commerce-Gebühr ist Teil der umfassenderen „Reform der Zollunion“, die die Kommission vor zwei Jahren initiiert hat. Diese beinhaltet auch die Einrichtung einer EU-Zollbehörde und eines EU-Zolldaten-Hubs. „Durch die Modernisierung unseres Zollrahmens wollen wir ein einfacheres, effizienteres und digitalisiertes Zollsystem schaffen, das unsere Wirtschaft unterstützt“, sagte Šefčovič.

Die Reform zielt darauf ab, die Fragmentierung im europäischen Zollwesen zu überwinden und einen einheitlicheren Ansatz zu fördern. „Es ist an der Zeit, dass die Union ‚als Einheit handelt‘ und vollständig ausgestattet ist, um bestehende und kommende Herausforderungen zu bewältigen“, erklärte der Kommissar.

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft strebt an, bis Ende Juni ein Verhandlungsmandat des Rates zu erhalten, um in die entscheidende Phase der Verhandlungen einzutreten. Šefčovič unterstützt das Ziel, Teile der Reform bereits 2026 in Kraft treten zu lassen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen