Kundenbindung

Mehr als bloß Vibe Coding: Lovable integriert Backend-Infrastruktur und AI-Funktionen

Das Lovable-Team. © Lovable
Das Lovable-Team. © Lovable
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Bis dato war Lovable vor allem dafür bekannt, dass Nutzer der Vibe-Coding-Plattform damit sehr schnell Prototypen entwerfen können. Doch das genügt dem schwedischem AI-Unicorn nicht, um dauerhaft User an sich zu binden. Deswegen erfolgt nun zeitnah nach der großen Finanzierungsrunde von 200 Millionen Dollar (Bewertung: 1,8 Mrd. Dollar) nun der Launch von zwei neuen Funktionen, die dafür sorgen sollen, dass ganze Apps bei Lovable nicht nur entwickelt, sondern auch gehostet werden können.

Denn Lovable hat zwei neue Features vorgestellt: Lovable Cloud und Lovable AI. Mit den Erweiterungen sollen Nutzer vollständige Fullstack-Anwendungen mit KI-Funktionalität erstellen können, ohne manuelle Backend-Konfiguration vornehmen zu müssen.

Automatisierte Backend-Infrastruktur

Lovable Cloud bietet eine integrierte Backend-Lösung, die Datenbanken, Authentifizierung und Dateispeicherung automatisch einrichtet. Nutzer können per Texteingabe festlegen, welche Funktionen ihre Anwendung benötigen soll – die technische Umsetzung erfolgt ohne separate Konfigurationsoberflächen.

Die Plattform eignet sich laut Anbieter für verschiedene Anwendungsfälle, darunter Social-Media-Apps, Community-Plattformen, Inventarsysteme und Lern-Apps. Die Infrastruktur skaliert automatisch bei steigenden Nutzerzahlen. Authentifizierung und Row-Level-Security sind standardmäßig implementiert.

Lovable Cloud bietet eine kostenlose Nutzung bis zu einem monatlichen Verbrauch von 25 US-Dollar, was nach Unternehmensangaben typischerweise frühe Entwicklungs- und Testphasen abdeckt. Darüber hinaus gilt ein nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell.

Integrierte KI-Funktionen

Mit Lovable AI können Nutzer KI-Features direkt in ihre Anwendungen einbinden, ohne separate API-Keys verwalten oder zusätzliche Anbieterbeziehungen pflegen zu müssen. Die Funktion basiert auf Google Gemini-Modellen und ist für eine Woche kostenlos nutzbar. Anschließend ist AI-Nutzung in allen kostenpflichtigen Plänen enthalten.

Mögliche Anwendungsfälle umfassen Content-Zusammenfassungen, Chatbots, Sentiment-Analysen, Dokumentensuche, Content-Generierung, Übersetzungen und Bildgenerierung.

Zielgruppe und Positionierung

Lovable richtet sich an Gründer, Produktmanager und andere nicht-technische Nutzer, die Anwendungen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse entwickeln möchten. Mit der Integration von Backend- und KI-Funktionalität versucht das Unternehmen, zwei bisher komplexe Bereiche der App-Entwicklung zu vereinfachen. Wie gut das in der Praxis funktioniert, bleibt abzuwarten.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen