Magnificent 7: AI-Investments bis zu 8 Mal größer als der Marshallplan

Matthew Moberg ist Portfoliomanager bei Franklin Templeton, einem global tätigen Asset Manager. In diesem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit den Investments von Big Tech in KI.
Die Investitionsausgaben (Capex) der „Magnificent Seven“1 sind vier- bis achtmal so hoch wie der Marshallplan, als die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) von Apple in China, die US-Hilfen für alle Länder im letzten Jahr und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 75 % aller Länder.2 Es handelt sich nicht nur um „Big Tech“, sondern um „Colossal Tech“.
Die Geschichte hat gezeigt, dass Ausgaben in dieser Größenordnung den Kurs von Nationen verändern. Und die Beträge wachsen weiter. Während Ökonomen die Auswirkungen von Zöllen, Zinssätzen und Staatsverschuldung abwägen, sind die gigantischen Technologieausgaben möglicherweise nicht nur ein Faktor, sondern der entscheidende Faktor für die Prognose der US-Wirtschaft.
Die Schwierigkeit, große Zahlen zu begreifen
In Investoren-Kreisen wird zunehmend darüber diskutiert, wie schwer es für Menschen ist, exponentielles Wachstum zu verstehen. Unser Verstand arbeitet linear, daher ist es kontraintuitiv, dass die wiederholte Verdopplung einer kleinen Zahl sehr schnell zu einer sehr großen Zahl führt. Weniger diskutiert wird die Schwierigkeit des menschlichen Gehirns, extrem große Zahlen zu begreifen. Ich vermute, dass wir Menschen im Laufe der Geschichte nicht viel Zeit damit verbracht haben, uns vorzustellen, wie eine Milliarde von irgendetwas aussieht. In der modernen, industrialisierten Gesellschaft von heute haben wir häufig mit großen Zahlen zu tun, sodass wir begonnen haben, sie zu normalisieren, obwohl wir nicht wirklich in der Lage sind, sie zu begreifen. Infolgedessen können diese Zahlen ungreifbar und sogar bedeutungslos erscheinen.
Nehmen wir zum Beispiel das Social-Media-Unternehmen Meta, das vierteljährlich seine monatlichen Nutzerzahlen veröffentlicht. Zuletzt meldete es 3,2 Milliarden Nutzer, eine sehr große Zahl.3 Um das in einen Zusammenhang zu setzen: Wenn der Papst vierteljährliche Telefonkonferenzen abhalten würde, würde er weniger als die Hälfte der Meta-Nutzer melden, da es weltweit etwa 1,4 Milliarden Katholiken gibt.4
Ebenso ist es schwierig, das gesamte Ausmaß der heutigen Investitionen in die Infrastruktur für künstliche Intelligenz (KI) zu erfassen. Die Ausgaben für den Bau von Rechenzentren, die Entwicklung und Herstellung von Chips, Netzwerkausrüstung, Kraftwerken, Notstromversorgung, Kühltechnologie und Übertragungsleitungen sind so hoch, dass sie etwa das Fünffache des Marshall-Plans ausmachen, der nach dem Zweiten Weltkrieg zum Wiederaufbau Westeuropas beitrug.
Diese Ausgaben werden wahrscheinlich das Wirtschaftswachstum über Jahrzehnte hinweg ankurbeln und die US-Wirtschaft nachhaltig verändern. Sie übersteigen die gesamten Ausgaben der USA für Entwicklungshilfe im Jahr 2024 bei weitem und sind so hoch, dass sie für Ökonomen zum wichtigsten Faktor bei der Prognose der Gesundheit und des Wachstums der US-Wirtschaft werden könnten. Diejenigen, die diese Ausgaben steuern, schenken jedoch geopolitischen Strategien kaum Beachtung. Die Entscheidungen über die Verwendung dieser Gelder werden nicht von gewählten Politikern getroffen, sondern von Unternehmenschefs, deren oberstes Ziel die Maximierung der Kapitalrendite ist.
Kapitalausgaben der „Magnificent Seven“ im Vergleich zu historisch bedeutenden Ausgaben:
Apple in China
Im Jahr 2016 erklärte sich Apple Computer bereit, in den folgenden fünf Jahren 275 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Fertigung in China zu investieren.4 Das waren 55 Milliarden US-Dollar pro Jahr, etwa doppelt so viel wie der Marshallplan in heutiger Währung. Mit dieser Investition erklärte sich Apple auch bereit, einen Großteil seines geistigen Eigentums im Bereich der Produktion hochwertiger Unterhaltungselektronik in großem Maßstab weiterzugeben. Das Ziel dieser Investition war, zumindest gegenüber den Aktionären, einfach und klar: eine hohe Kapitalrendite für das Unternehmen zu erzielen.
Es ist nicht abwegig zu behaupten, dass die Investitionsentscheidung von CEO Tim Cook ähnliche Auswirkungen auf China hatte wie der Marshall-Plan auf Europa. In den letzten zehn Jahren hat sich China nicht nur als Hersteller von Apple-Geräten, sondern auch von den meisten hochmodernen Konsumgütern wie Robotern, Drohnen, Schaltern und Halbleitern zu einem florierenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Vorläufigen Daten zufolge stieg die Wertschöpfung Chinas im verarbeitenden Gewerbe zwischen 2016 und 2024 von 3,2 Billionen US-Dollar auf 4,7 Billionen US-Dollar. Aus diesem Grund würde es uns trotz der begrenzten Datenlage aus China nicht überraschen, wenn auch China durch die ausländischen Direktinvestitionen von Apple einen 3- bis 4-fachen Multiplikatoreffekt für seine Wirtschaftstätigkeit verzeichnen könnte.
Der Multiplikatoreffekt der KI Eine der häufigsten Fragen, die uns derzeit gestellt wird, lautet: „Wann werden wir die Auswirkungen der KI spüren?“ Wir würden argumentieren, dass die heutigen Investitionsausgaben (Capex), die ein Indikator für die Gesamtausgaben sind, gerade jetzt getätigt werden. Im letzten Jahr investierten die „Magnificent Seven“ 281 Milliarden US-Dollar in Capex.5 Das ist viermal so viel wie das jährliche US-Hilfsbudget, fünfmal so viel wie Apple in China investiert hat und achtmal so viel wie der Marshall-Plan. Und diese Zahl steigt weiter.
Wenn der Marshall-Plan Europa verändert hat, Apples Investitionen China verändert haben und die Ausgaben für KI fünf- bis achtmal so hoch sind wie diese Programme, dann wird KI wahrscheinlich auch die US-Wirtschaft zum Besseren verändern. Darüber hinaus sind diese Ausgaben derzeit eine treibende Kraft der US-Wirtschaft, was bedeutet, dass wir die Auswirkungen der KI bereits jetzt sehen. Tatsächlich erwarten wir von diesen KI-Ausgaben einen Multiplikatoreffekt, der diesen anderen Investitionen entspricht oder sogar übertrifft.
Wie die Ausgaben selbst sind auch viele Anzeichen für den Multiplikatoreffekt bereits zu erkennen. Heute werden Werbung, E-Commerce und Softwareentwicklung immer effektiver und kosteneffizienter. Wir sehen Verbesserungen im Kundenservice und in Callcentern. Interner Speicher, Robotik und automatisiertes Fahren stehen auf der kurzfristigen Roadmap. Darüber hinaus erwarten wir die Entstehung neuer nativer Anwendungen.6 Mobiltelefone haben eine Marktkapitalisierung von über 1 Billion US-Dollar für native Mobilfunkunternehmen geschaffen, und wir gehen davon aus, dass mehrere Billionen eine konservative Schätzung für das Potenzial von KI sind.
Die Bedeutung von KI-Ausgaben
Wir sind der Ansicht, dass KI-Ausgaben ein wichtiger Indikator für die Gesundheit der US-Wirtschaft sind. Wie die Beispiele zeigen, ist Wachstum der einfachste Weg aus vielen wirtschaftlichen Problemen. Die US-Wirtschaft hat heute einige Probleme, darunter Zölle, Verschuldung, Wohnungsbau, Studentenkredite und viele andere berechtigterweise besorgniserregende Trends. Aber wir glauben, dass die schiere Größe und Potenz der heutigen KI-Ausgaben nicht übersehen werden sollte.
Wir betrachten uns nicht als Wirtschaftsexperten. Allerdings beschäftigen wir uns seit über 25 Jahren mit Technologie und Technologieausgaben. Und wir können mit Zuversicht sagen, dass wir einen der größten Investitionszyklen der Menschheitsgeschichte erleben, der die größten erfolgreichen Ausgabenprogramme der Vergangenheit in den Schatten stellt. Die USA und der Westen werden massiv von diesen Investitionen profitieren. Daher könnten die Investitionen in KI in Zukunft der wichtigste Treiber für die US-Wirtschaft und die Märkte sein, und auf dieser Grundlage sehen wir die Zukunft positiv.
Bei Investitionen gibt es so viele verschiedene und wichtige Datenpunkte. Das Ziel eines Investors ist es, einen klaren Kopf zu behalten und aus den vielen Datenpunkten die wichtigen herauszufiltern. Unserer Ansicht nach sind zwar Zölle, Verschuldung und Inflation derzeit sehr wichtig für die Prognose der US-Wirtschaft, aber das Wichtigste, was es zu beobachten gilt, sind die Investitionsausgaben.
1 Die „Magnificent Seven“ sind Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, NVIDIA und Tesla.
2 Quelle: „BIP nach Ländern“. Worldometers. Zugriff am 14. Juli 2025. Die Auslandshilfe der US-Regierung belief sich 2024 auf rund 52 Milliarden US-Dollar.
3 Quelle: „Meta’s First-Quarter Results Show More Users, Strong Ad Sales.” CNBC. 30. April 2025
4 Quelle: McGee, Patrick. Apple in China: The Capture of the World’s Greatest Company (New York: Simon & Schuster, 2024)
5 Quelle: „Manufacturing, Value Added (Current US$) – China.” Weltbank. Abgerufen am 22. Juli 2025.
6 Quelle: Unternehmensangaben. Letzte 12 Monate zum ersten Quartal 2025.
7 Eine native Anwendung ist ein Softwareprogramm, das speziell für die Ausführung auf einem bestimmten Betriebssystem oder Gerät, wie iOS oder Android, entwickelt wurde.