Künstliche Intelligenz

Meta bringt seinen AI-Kurzvideo-Feed Vibes nach Europa

Meta bringt Vibes nach Europa © Meta
Meta bringt Vibes nach Europa © Meta
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Meta gab laut TechCrunch am Donnerstag bekannt, dass Vibes, sein Kurzvideo-Feed mit KI-generierten Videos, in Europa in der Meta AI-App startet. Das Feature funktioniert ähnlich wie TikTok oder Instagram Reels, nur dass jedes einzelne Video, das man zu sehen bekommt, AI-generiert ist. Die Einführung erfolgt sechs Wochen, nachdem Meta den Feed in den USA eingeführt hat. Wenige Tage nach der Einführung durch Meta veröffentlichte OpenAI Sora, eine Social-Media-Plattform zum Erstellen und Teilen von KI-generierten Videos.

Meta verspricht „soziale und kollaborative Kreationserfahrung“

Mit Vibes können User kurze KI-generierte Videos erstellen und teilen. Außerdem können sie auf einen speziellen Feed zugreifen, der KI-Videos von anderen anzeigt. Meta sagt, dass der Feed mit der Zeit immer mehr zu den individuellen Interessen der Nutzer:innen passt. Beim Erstellen von Inhalten können sie ein Video mithilfe von Eingabeaufforderungen generieren oder das Video einer anderen Person remixen. Sie können neue Bilder hinzufügen, Musik einfügen oder Stile an ihren individuellen Geschmack anpassen.

„Dies ist eine von Natur aus soziale und kollaborative Kreationserfahrung, bei der Sie gemeinsam mit Freunden remixen, ko-kreieren und Geschichten entwickeln“, schrieb Meta in einem Blogbeitrag. „Videos und Inhalte können direkt im Vibes-Feed geteilt und gepostet, an Freunde gesendet oder auf Instagram und Facebook Stories und Reels cross-gepostet werden.“

Vibes als „AI-Slop“-Feed kontrovers

Als Meta-CEO Mark Zuckerberg Vibes im September vorstellte, löste das Feature sofort Kontroversen aus. KI-generierte Inhalte gelten online oft als minderwertiger „AI-Slop“ und ein ganzer Feed davon löst nicht bei allen Begeisterung aus. Während Meta KI-generierte Inhalte begrüßt, wollen Unternehmen wie YouTube eher dagegen vorgehen.

Die Einführung von Vibes durch Meta ist besonders verwirrend, da der Konzern Anfang des Jahres erklärte, er würde gegen „unoriginelle“ Inhalte vorgehen und Usern riet, sich auf „authentisches Storytelling“ zu konzentrieren. Trotz seiner früheren Aussagen wirbt Meta für die Einführung von Vibes und gibt an, dass die Medienerstellung in der Meta-KI-App seit ihrer Einführung um mehr als das Zehnfache gestiegen ist.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen