Wettbewerb

Microsoft macht bei Teams Zugeständnisse an die EU

Microsoft © ClearCutLtd on Pixabay
Microsoft © ClearCutLtd on Pixabay
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Microsoft hat der Europäischen Kommission weitere Zugeständnisse gemacht, um Bedenken hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit seiner Videokonferenzplattform Teams auszuräumen, berichtet IT Boltwise. Diese Entscheidung markiert das Ende einer langjährigen kartellrechtlichen Untersuchung und könnte weitreichende Auswirkungen auf den Markt für Unternehmenssoftware haben. Der deutsche Videokonferenzsoftware-Anbieter alfaview, der die Beschwerde gegen Microsoft angeführt hat, begrüßt diese Entwicklung.

Kund:innen können Office ohne Teams erwerben

Ausgangspunkt des Verfahrens war die Integration von Microsoft Teams in die Office-Suite. alfaview war hier nach eigenen Angaben der einzige europäische Beschwerdeführer. Die EU hatte die Bedenken geteilt, dass die Teams-Integration den Wettbewerb im Markt für Videokonferenzsoftware beeinträchtigen könnte.

Microsoft hat sich nun bereit erklärt, seine Geschäftspraktiken zu ändern, um den Wettbewerb zu fördern. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit für Kund:innen, Office ohne Teams zu erwerben. Das soll anderen Anbietern von Videokonferenzlösungen einen faireren Zugang zum Markt verschaffen. Kund:innen sollen nun auch leicht von einer Office-Version mit Teams auf eine Version ohne Teams wechseln können. Wettbewerber erhalten derweil Zugang zu Microsoft-Diensten und -APIs, um ihre Lösungen in zentrale Anwendungen wie Outlook, Kalender oder OneDrive zu integrieren. Europäische Nutzer:innen sollen ihre Teams-Messaging-Daten nun auch vollständig exportieren und in konkurrierenden Lösungen weiterverwenden.

„Meilenstein im Europäischen Wettbewerbsrecht“

Eine weitere Neuerung soll es bei den Laufzeiten geben. So soll Microsoft die Office-Suiten ohne Teams sieben Jahre lang anbieten. Interoperabilitäts- und Datenportabilitätszusagen für zehn Jahre gelten. Ein unabhängiger Treuhänder überwacht die Umsetzung. Diese Maßnahmen gelten als bedeutender Schritt, um die Marktchancen für kleinere Anbieter zu verbessern und die Innovationskraft in der Branche zu stärken.

„Mit dieser Entscheidung wird die digitale Wettbewerbsfähigkeit Europas gestärkt. Gleichzeitig ist dies ein wichtiges Signal für die digitale Souveränität Europas: Faire Marktbedingungen fördern nicht nur technologische Vielfalt, sondern sichern auch langfristig die Innovationskraft des europäischen Marktes“, so Niko Fostiropoulos, Gründer und CEO von alfaview. Der Anwalt Thomas Höppner, der alfaview als Rechtsberater zur Seite steht, spricht sogar von einem „Meilenstein im Europäischen Wettbewerbsrecht“, der zeigt, dass dieses in der Lage ist, wirksam auf neue digitale Herausforderungen zu reagieren.

Goodbye OpenAI: Microsoft wird künftig bei Office auch Anthropic’s AI einsetzen

Reaktionen aus der Branche gemischt

Die Entscheidung der EU-Kommission könnte weitreichende Auswirkungen auf den Markt für Unternehmenssoftware haben. Expert:innen erwarten, dass andere große Technologieunternehmen ihre Geschäftspraktiken ebenfalls anpassen müssen, um den Anforderungen der europäischen Wettbewerbspolitik gerecht zu werden. Dies könnte zu einer stärkeren Fragmentierung des Marktes führen, da Unternehmen gezwungen sind, ihre Produkte und Dienstleistungen stärker zu differenzieren.

Laut IT Boltwise ist die Reaktion der Branche auf die Entscheidung der EU-Kommission gemischt. Während einige Marktteilnehmer die Maßnahmen als notwendig erachten, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, sehen andere darin eine unnötige Einmischung in die Geschäftspraktiken von Technologieunternehmen. Dennoch bleibt die Frage offen, wie sich diese Entscheidung langfristig auf die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen auswirken wird.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen