🍝🍝🍝

MIT-Forscher entwickeln 3D-gedruckte Nudeln, die ihre Form verändern können

Die Hightech-Nudeln des MIT. © MIT/Michael Indresano Production
Die Hightech-Nudeln des MIT. © MIT/Michael Indresano Production
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Es sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, wenn sich die Nudeln auf dem Teller winden und entfalten: Die Tangible Media Group des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge hat sich mit dem Projekt „Transformative Appetite“ zum Ziel gesetzt, zukunftsweisende Pasta zu entwickeln. Die Nudeln, die aus dem 3D-Drucker stammen und im normalen Zustand flach sind, nehmen bei Zugabe von kaltem Wasser ihre gewünschte Form – etwa einer Makkaroni oder Spiralnudel.

Inspirieren ließen sich das Forscherteam rund um Wen Wang und Lining Yao übrigens von dem Film „Star Wars: The Force Awakens“: Darin gibt es eine Szene, in der Hauptcharakter Rey Pulver und Wasser vermischt, um daraus in Sekunden Brot entstehen zu lassen.

Transportkosten verringern

Die Wandel-Nudeln sind nicht einfach nur Spinnerei von Wissenschaftern. Das Ziel der Forscher ist, die Transportkosten von Nudeln zu senken. In Packungen könnten die Nahrungsmittel flach ausgeliefert werden und ihre 3D-Form erst beim Konsumenten zu Hause annehmen. Wang zufolge könne man so bis zu 67 Prozent Platz sparen, der ansonsten für Luft in der Packung draufgehe.

Ob sich die Idee am Markt durchsetzt, bleibt abzuwarten. Noch ist die Produktion der Nudeln kompliziert: Ein 3D-Drucker bringt Cellulose-Streifen auf eine Gelatin-Fläche auf, diese Streifen definieren dann, wie sich die Nudel bei Zugabe von Wasser verbiegt. In Boston wurde die Hightech-Nahrung bereits Testern zum Kosten vorgesetzt.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen