Google

Nano Banana Pro ist da und lockt mit verbesserter Bildgenerierung in 4k-Auflösung

Nano Banana Pro von Google. © Google
Nano Banana Pro von Google. © Google
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Google hat derzeit einen Lauf, sich aus der ChatGPT-Bedrohung gelöst, und liefert deswegen einen Hit nach dem anderen App. Kurz nach dem Launch von Gemini 3 Pro, das sich sofort an die Spitzen der LLM-Charts setzte, folgt nun der Release von „Nano Banana Pro“. Dabei handelt es sich um die bessere Version des hauseigenen Bildgenerators, der dieses Jahr bereits für Furore sorgte – unter anderem deswegen, weil User sich damit Bilder basteln konnten, auf denen sie mit ihrem Kindheits-Ich zu sehen sind.

Google hat heute, Donnerstag, also Nano Banana Pro (aka Gemini 3 Pro Image) vorgestellt, ein neues KI-Modell für Bildgenerierung und -bearbeitung, das auf Gemini 3 Pro basiert. Das Modell verspricht laut Google, „eure Visionen in Designs in Studioqualität“ zu verwandeln – mit verbesserter Kontrolle, präziser Textdarstellung und erweitertem Faktenwissen. Der Launch erfolgt am 20. November 2025 weltweit in der Gemini-App, wo User die Funktion „Bilder erstellen“ mit dem „Thinking“-Modell auswählen können. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung, allerdings mit limitiertem Kontingent für Free-User.

Nano Banana Pro baut auf dem ursprünglichen Nano Banana auf, das Google vor rund drei Monaten gelauncht hatte und durch hyperrealistische 3D-Figuren viral ging. Die Pro-Version erweitert die Möglichkeiten deutlich: Das Modell kombiniert bis zu 14 Bilder in einer einzigen Komposition und bewahrt dabei die Konsistenz von bis zu fünf Personen.

Dank der Schlussfolgerungsfähigkeiten von Gemini 3 erstellt es kontextreiche Infografiken und Diagramme, die auf Echtzeitinformationen wie Wetter oder Sportergebnissen basieren können. Das System greift auf die Wissensbasis der Google Suche zu und visualisiert komplexe Daten.

Texte in mehreren Sprachen und 4K-Auflösung

Die Textdarstellung markiert einen wesentlichen Fortschritt: Nano Banana Pro rendert lesbare Texte direkt im Bild – von kurzen Slogans bis zu längeren Absätzen. Die mehrsprachigen Fähigkeiten von Gemini 3 ermöglichen die Generierung und Übersetzung von Texten in verschiedenen Sprachen, was die Lokalisierung von Content vereinfacht. User können Mock-ups und Poster mit detaillierten Texten, verschiedenen Texturen, Schriftarten und Kalligrafie erstellen. Das Modell unterstützt Auflösungen bis zu 4K in verschiedenen Seitenverhältnissen.

Die Editing-Funktionen bieten Studio-Level-Kontrolle: User wählen und bearbeiten einzelne Bildbereiche, passen Kamerawinkel an, fügen Bokeh-Effekte hinzu, ändern den Fokus, nehmen Farbkorrekturen vor oder transformieren die Beleuchtung – etwa von Tag zu Nacht. Diese präzisen Steuerungsmöglichkeiten positionieren das Tool für professionelle Anwendungen, von Prototyping über Produktdesign bis zu Marketing-Assets.

Rollout über Google-Produkte und Transparenz-Features

Nano Banana Pro rollt schrittweise über das Google-Ökosystem aus. In Google Ads startet der globale Rollout zunächst in acht Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Japanisch. Workspace-Kunden erhalten Zugriff in Google Präsentationen und Vids. Entwickler können das Modell über die Gemini API, Google AI Studio, Vertex AI und Google Antigravity nutzen. In den USA steht es im AI Mode der Google Suche für AI Pro- und Ultra-Abonnenten zur Verfügung, weltweit auch in NotebookLM. Kreative erhalten Zugang über Flow, Googles KI-Tool für Filmproduktion – allerdings nur mit AI Ultra-Abo.

Google integriert Transparenz-Mechanismen: Alle mit Nano Banana Pro erstellten oder bearbeiteten Bilder erhalten C2PA-Metadata und das unsichtbare SynthID-Wasserzeichen. User können ab sofort ein Bild in Gemini hochladen und direkt fragen, ob es mit Google AI generiert wurde – die SynthID-Technologie liefert die Antwort. Zusätzlich versieht Google Bilder von Free- und AI Pro-Usern mit einem sichtbaren Wasserzeichen (dem Gemini-Symbol). AI Ultra-Abonnenten erhalten Bilder ohne sichtbares Wasserzeichen, um professionelle Workflows nicht zu beeinträchtigen. Die Preisstruktur bleibt gestaffelt: Free-User erhalten ein begrenztes Kontingent, AI Plus-, Pro- und Ultra-Abonnenten profitieren von höheren Limits.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen